Pseudo-Lukrezisches im Lukrez
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Pseudo-Lukrezisches im Lukrez" verfügbar.
Klappentext
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Zusammenfassung
"Dank einer fast konkurrenzlosen Vertrautheit mit der Materie, die jede Seite der 'Teubneriana' unter Beweis stellt, dank seiner mustergültigen methodologischen Präzision, und nicht zuletzt dank seiner eminenten philologischen Qualitäten darf der neue Leipziger Lukrez als Meilenstein in der Geschichte der DRN-Exegese gelten, und bereits jetzt als eine der raren Referenz-Ausgaben des wohl bedeutsamsten antiken Lehrgedichts." Peter Habermehl, in: Das Altertum, 2021, Band 66, Seiten 123-127
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Titel Pseudo-Lukrezisches im Lukrez
 - Veröffentlichung 10.09.1996
 - ISBN 978-3-11-015046-9
 - Format Fester Einband
 - EAN 9783110150469
 - Jahr 1996
 - Größe H236mm x B160mm x T25mm
 - Autor Marcus Deufert
 - Untertitel Die unechten Verse in Lukrezens >De rerum natura<
 - Gewicht 685g
 - Auflage Reprint 2018
 - Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 343
 - Herausgeber De Gruyter
 - GTIN 09783110150469