Ralf Dahrendorf

CHF 47.25
Auf Lager
SKU
FNNTKU6J8JN
Stock 2 Verfügbar

Details

Ralf Dahrendorfs legendärer Schlagabtausch mit Rudi Dutschke im Januar 1968 auf dem Höhepunkt der Studentenrevolte ist die Eröffnungsszene der ersten Biographie des nach Jürgen Habermas wohl bedeutendsten deutschen Intellektuellen seiner Generation. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungen zeichnet Franziska Meifort darin Leben und Gedankenwelt des großen Liberalen nach.
Soziologieprofessor, Bildungsreformer, FDP-Politiker, EG-Kommissar, Direktor der London School of Economics, schließlich Lord und Mitglied im britischen Oberhaus mit atemberaubender Virtuosität hat Ralf Dahrendorf in seinem Leben immer wieder ganz neue Kapitel aufgeschlagen. Von den Prägungen durch die Widerstandstätigkeit des Vaters und die eigene Hafterfahrung 1944/45 bis zu den späten Schriften und Stellungnahmen zeigt diese klug reflektierende Biographie das Wirken eines öffentlichen Intellektuellen, der sich mit Leidenschaft der Demokratie und einem ganz eigenen Verständnis des Liberalismus verpflichtet fühlte. Dieser Liberalismus wurde schon zu seinen Lebzeiten weitgehend parteipolitisch heimatlos, bis er schließlich fast in ihm allein seinen europäischen Referenzpunkt hatte.

"Ein unentbehrliches Referenzwerk.
Historische Zeitschrift, Ludger Körntgen

"Eine ebenso lesbaren wie klugen Biographie."
Historische Zeitschrift, Hans-Heinrich Jansen

"Mit Meiforts Biografie liegt eine Pionierarbeit vor"
Neue politische Literatur, Gangolf Hübinger

"Es ist ein reines Vergnügen, dieses Buch zu lesen.
Das Historisch-Politische Buch, Thomas Gerhards


"Franziska Meifort ist eine Maßstab setzende politische und intellektuelle Biographie gelungen.
sehepunkte, Alexander Gallus
"Das Buch sollte Pflichtlektüre für Jungpolitiker und Nachwuchsjournalisten sein () Wenn es denn gegen den Virus von Opportunismus, Karrierismus und Stupiditismus ein Gegengift gibt, dann dieses Buch."
Gabor Steingart, Steingarts Morgenbriefing, 10. Juli 2018

"(Das) Buch ist kenntnisreich und detailliert, dabei stets gut lesbar und fair."
Manfred Görtemaker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 Juli 2018

"Neben der freundlichen Distanz zu ihrem Helden überzeugt das Buch durch Umsicht, Gründlichkeit und Lesbarkeit."
Jörg Später, Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2017

"Sehr lesenswert."
Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine Buchmessenbeilage, 7. Oktober 2017

Autorentext
Franziska Meifort ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2016 erhielt sie für ihre Dissertation über Ralf Dahrendorf den Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis.

Inhalt
Einleitung
I. Ein «doppelt gebranntes Kind des Totalitarismus»: Herkunft und Prägungen (19291954)
1. Für immer 28? Ralf Dahrendorfs autobiographische Selbsterzählung

  1. Elternhaus und Schulzeit im Nationalsozialismus
  2. «Der elementare Drang, frei zu sein»: Widerstand und Lagerhaft
  3. Neuanfang nach 1945: Von Berlin nach Hamburg5. Studium an der Universität Hamburg und erste journalistische Erfahrungen
  4. Ph. D. an der London School of Economics and Political Science
    II. Das «Wunderkind der deutschen Soziologie»: Der Weg zur Professur (19541960)
    1. Enttäuschte Erwartungen: Am Frankfurter Institut für Sozialforschung
  5. Ein kritischer Exponent der jungen Generation: Dahrendorf etabliert sich als Soziologe
  6. Im Paradies: Das Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford
  7. Endlich «Herr Professor»: An der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg
    III. Der öffentliche Professor: Bildungsreformer, Hochschulgründer und engagierter Publizist (19601967)
    1. Ein Intellektueller mit Mission
  8. An der «Traumuniversität» Tübingen
  9. Der Wunsch, «einen profunden Einfluss auf die Menschen und auf die Welt auszuüben»
  10. Die Spiegel-Affäre
  11. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965)
  12. «Bildung ist Bürgerrecht»
  13. Ein «Klein-Havard am Bodensee»? Die Gründung der Universität Konstanz
  14. Der «Dahrendorf-Plan»: Ein Hochschulgesamtplan für Baden-Württemberg
    IV. «Es ist Zeit, daß in Deutschland wieder Politik gemacht wird»: Dahrendorf als Politiker der FDP (19671974)
    1. Vom unabhängigen Politikberater zum Hoff nungsträger der FDP
  15. Ein neuer Stern am liberalen Himmel: Dreikönigstreff en und Bundesparteitag 1968
  16. Dutschke versus Dahrendorf? Der Umgang mit der Studentenbewegung
  17. Der Deutsche Soziologentag 1968
  18. Der «Senkrechtstarter» im Dauerwahlkampf
  19. Politisches Alltagsgeschäft und intellektueller Anspruch: Parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt
  20. Der Rollenkonfl ikt zwischen dem Politiker und dem Intellektuellen: Die Wieland-Europa-Artikel als EG-Kommissar
  21. Dahrendorf als Politiker ein gescheitertes Experiment?
    V. «I shall forever love LSE»: Die Jahre als Direktor der London School of Economics and Political Science (19741984 bzw. 1987)
  22. «An original and welcome appointment»
  23. Ein Th inktank an der LSE? Vom Hochschulreformer zum Hochschulbewahrer
  24. Der Deutsche als Analytiker der britischen Gesellschaft: Die Reith Lectures und «Dahrendorf On Britain» in der BBC
  25. Ein Cultural Broker zwischen der Bundesrepublik und Großbritannien
  26. Dahrendorfs Positionierung als liberaler Intellektueller
  27. Die gescheiterte Rückkehr in die deutsche Politik 1982 / 83
  28. Der «Auslandsdeutsche» als Exilintellektueller?

    VI. «Lord Dahrendorf»: Rückkehr nach England und Leben im Establishment (19872009)
    1. St. Antony's College: Dekadenz statt Dynamik?

  29. Zeitenwende 1989: Oxford, Osteuropa und die deutsche Einheit
  30. Im «besten Club Londons»: Als Lord im Oberhaus
  31. «Die Quadratur des Kreises»: Die Sozialstaatsdebatte und die Kritik am «Dritten Weg»
  32. Bonndorf, London, Europa und der Westen
  33. Chairman Boardman Elder Statesman
  34. Intellektuelle Vor- und Selbstbilder
    Fazit. «Rittlings auf dem Schlagbaum»: Ein Intellektueller in vielen Rollen
    Nachwort zur Methode
    1. Forschungsstand und Forschungspositionen
  35. Überlegungen zur biographischen Methode
  36. Zum Konzept des Intellektuellen
  37. Der Nachlass Ralf Dahrendorf im Bundesarchiv und weitere Quellen
    Anmerkungen
    Quellen- und Literaturverzeichnis
  38. Ungedruckte Quellen und Archivbestände
  39. Zeitzeugengespräche
  40. Veröff entlichte Schriften von Ralf Dahrendorf
  41. Veröff entlichte Interviews mit Ralf Dahrendorf
  42. Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur
    Lebenslauf Ralf Dahrendorf
    Danksagung

    Bildnachweis

    Personenregister
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406713972
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H217mm x B139mm x T37mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783406713972
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-406-71397-2
    • Veröffentlichung 12.09.2017
    • Titel Ralf Dahrendorf
    • Autor Franziska Meifort
    • Untertitel Eine Biographie
    • Gewicht 788g
    • Herausgeber Beck C. H.
    • Anzahl Seiten 477
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Politik-, Gesellschafts- & Wirtschafts-Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.