Reichsland Elsaß-Lothringen unter deutscher Herrschaft
Details
In "Reichsland Elsaß-Lothringen unter deutscher Herrschaft" bietet Charles Downer Hazen eine präzise und analytische Darstellung der politischen und sozialen Entwicklung Elsass-Lothringens nach der Annexion durch das Deutsche Kaiserreich im Jahr 1871. Der Autor beleuchtet differenziert die Wechselwirkungen zwischen der lokalen Bevölkerung, deren französischen Traditionen und der deutschen Verwaltung, und untersucht, wie Identität, Nationalbewusstsein und Verwaltungspolitik in einem Spannungsfeld miteinander rangen. Der Stil zeichnet sich durch wissenschaftliche Nüchternheit und ein hohes Maß an Objektivität aus; Hazens Werk fügt sich in die Tradition historisch-geisteswissenschaftlicher Monografien des frühen 20. Jahrhunderts ein, wobei er auf umfassende Quellenbasis und zeitgenössische Analysen zurückgreift. Charles Downer Hazen war ein angesehener amerikanischer Historiker mit besonderem Interesse an der politischen Geschichte Europas. Seine Beschäftigung mit Fragen nationaler Identität und Territorialkonflikten führte ihn zur intensiven Erforschung der Problematik von Elsaß-Lothringen. Hazens internationale Perspektive und seine Fähigkeit, politische Entwicklungen aus einer vergleichenden Sicht zu analysieren, machen sein Werk zu einer zuverlässigen und einsichtsreichen Quelle, geprägt von unparteiischer Distanz und gründlicher Recherche. Das Buch wird jedem empfohlen, der vertiefte Einblicke in die Geschichte von Elsaß-Lothringen sucht, insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen kultureller Assimilation und Verwaltungsmacht im imperialen Kontext. Es richtet sich an Historiker, Studierende und alle kulturinteressierten Leser, die sich für Grenzregionen und deren politische sowie gesellschaftliche Entwicklungsdynamik interessieren.
Klappentext
In "Reichsland Elsaß-Lothringen unter deutscher Herrschaft" bietet Charles Downer Hazen eine präzise und analytische Darstellung der politischen und sozialen Entwicklung Elsass-Lothringens nach der Annexion durch das Deutsche Kaiserreich im Jahr 1871. Der Autor beleuchtet differenziert die Wechselwirkungen zwischen der lokalen Bevölkerung, deren französischen Traditionen und der deutschen Verwaltung, und untersucht, wie Identität, Nationalbewusstsein und Verwaltungspolitik in einem Spannungsfeld miteinander rangen. Der Stil zeichnet sich durch wissenschaftliche Nüchternheit und ein hohes Maß an Objektivität aus; Hazens Werk fügt sich in die Tradition historisch-geisteswissenschaftlicher Monografien des frühen 20. Jahrhunderts ein, wobei er auf umfassende Quellenbasis und zeitgenössische Analysen zurückgreift. Charles Downer Hazen war ein angesehener amerikanischer Historiker mit besonderem Interesse an der politischen Geschichte Europas. Seine Beschäftigung mit Fragen nationaler Identität und Territorialkonflikten führte ihn zur intensiven Erforschung der Problematik von Elsaß-Lothringen. Hazens internationale Perspektive und seine Fähigkeit, politische Entwicklungen aus einer vergleichenden Sicht zu analysieren, machen sein Werk zu einer zuverlässigen und einsichtsreichen Quelle, geprägt von unparteiischer Distanz und gründlicher Recherche. Das Buch wird jedem empfohlen, der vertiefte Einblicke in die Geschichte von Elsaß-Lothringen sucht, insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen kultureller Assimilation und Verwaltungsmacht im imperialen Kontext. Es richtet sich an Historiker, Studierende und alle kulturinteressierten Leser, die sich für Grenzregionen und deren politische sowie gesellschaftliche Entwicklungsdynamik interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028393939
 - Sprache Deutsch
 - Größe H229mm x B152mm x T6mm
 - Jahr 2025
 - EAN 9788028393939
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-80-283-9393-9
 - Veröffentlichung 24.06.2025
 - Titel Reichsland Elsaß-Lothringen unter deutscher Herrschaft
 - Autor Charles Downer Hazen
 - Untertitel Eine historische Analyse der politischen und kulturellen Vernderungen in Elsa-Lothringen im 20. Jahrhundert
 - Gewicht 136g
 - Herausgeber Copycat
 - Anzahl Seiten 84
 - Genre Regional- und Ländergeschichte