Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Details
Relationale Psychotherapie: Das Beste aus Psychoanalyse und systemischem Ansatz!
Die relationale Psychotherapie nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychoanalyse und neuerer Entwicklungen in der systemischen Therapie. Sie stellt das Beziehungserleben von Therapeut:in und Patient:in oder der Familie in den Mittelpunkt, inklusive bewusster und unbewusster Anteile aller Beteiligten. Das intersubjektive Dritte, das in Beziehungen entsteht, eröffnet neue Verstehensmöglichkeiten und Beziehungserfahrungen. Als praxisorientiertes Konzept verbindet der relationale Ansatz entwicklungspsychologische, bindungstheoretische und psychoanalytische Techniken der Kinder- und Familientherapie, systemische und hypnosystemische Methoden sowie die Arbeit mit Inneren Teilen und fördert dabei besonders das Mentalisieren. Dieses Grundlagenwerk integriert neue Entwicklungen und gibt einen umfassenden Überblick über theoretische Grundlagen und die Anwendung des relationalen Ansatzes in verschiedenen Praxisfeldern.
Autorentext
Dr. med. Suzanne Erb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ist psychoanalytische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche sowie systemische Familientherapeutin und Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen. Sie war Gründungsmitglied und Dozentin des Instituts für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern und hat diverse Lehrtätigkeiten in der universitären und der postgradualen ärztlichen und psychologischen Weiterbildung im Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiatrie inne, unter anderem als Begründerin des Weiterbildungsverbundes der Ostschweizer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institutionen.Dr. med. Suzanne Erb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ist psychoanalytische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche sowie systemische Familientherapeutin und Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen. Sie war Gründungsmitglied und Dozentin des Instituts für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern und hat diverse Lehrtätigkeiten in der universitären und der postgradualen ärztlichen und psychologischen Weiterbildung im Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiatrie inne, unter anderem als Begründerin des Weiterbildungsverbundes der Ostschweizer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institutionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Katrin Braune-Krickau, Emanuel Jung, Josef Jung, Christian Begemann, Marc Birkhölzer, Suzanne Erb, Susanne Meier, Roland Müller
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Suzanne Erb, Katrin Braune-Krickau, Emanuel Jung, Josef Jung, Christian Begemann, Marc Birkhölzer, Susanne Meier, Roland Müller
- Editor Suzanne Erb
- Titel Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Veröffentlichung 07.10.2024
- ISBN 978-3-525-40033-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783525400333
- Jahr 2024
- Größe H235mm x B160mm x T38mm
- Untertitel Theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen
- Gewicht 897g
- Auflage 1. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 482
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525400333