Schluss mit dem Eiertanz

CHF 27.35
Auf Lager
SKU
T61ENPDH0R9
Stock 10 Verfügbar

Details

Borderline-Verhalten ist nicht nur für die Betroffenen anstrengend und oft zerstörerisch, sondern auch für Partner und Freunde. Die Autoren stellen die täglichen Verhaltens- und Beziehungsfallen dar und geben wertvolle Anregungen und Tipps, wie man selbst psychisch stabil bleiben und dennoch hilfreich für den Erkrankten sein kann.

Borderline-Verhalten ist für die Betroffenen aufreibend und oft zerstörerisch, aber auch für Angehörige, Partner und Freunde, die häufig von den prekären Verhaltensweisen der Erkrankten dominiert werden. Wie also verhält man sich als Angehöriger »richtig«? Auf diese Frage geben die Autoren Antwort, indem sie die täglichen Verhaltens- und Beziehungsfallen aufzeigen, die sich im Leben mit Borderlinern auftun. Sie geben wertvolle Anregungen und Tipps, um selbst psychisch stabil zu bleiben und hilfreich zu sein für den erkrankten Partner. »Was bleibt noch übrig, wenn unser Umgang mit dem anderen ein ewiger Eiertanz ist? Oberflächlicher Smalltalk, angespanntes Schweigen, jede Menge Stress. Was früher ein leichtfüßiger Tanz der Zuneigung und Nähe war, verwandelt sich in einen Maskenball.«

Autorentext

Randi Kreger, Schriftstellerin und Borderline-Angehörige, moderiert zahlreiche Internet-Diskussionsgruppen. Paul T. Mason, Psychotherapeut und Borderline-Experte, arbeitet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.


Inhalt
Vorwort von Larry J. Siever 8 Wie benutze ich dieses Buch? 10 Einführung. Vertraute Fremde: Wie dieses Buch entstand 15 TEIL I Das Verhalten von Menschen mit Borderline verstehen lernen 1. Der ewige Eiertanz: Wenn ein Angehöriger Borderline hat 26 2. Die Innenwelt der Borderliner: Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung 45 3. Dem Chaos Sinn abgewinnen: Borderline-Verhalten verstehen 88 4. Leben unter Hochdruck: Wie Borderline-Verhalten Angehörige beeinflusst 118 TEIL II Das Leben wieder in die eigenen Hände nehmen 5. Sich selbst verändern 138 6. Die eigene Situation verstehen: Grenzen setzen, Fertigkeiten entwickeln 177 7. Die eigenen Bedürfnisse selbstbewusst und klar formulieren 220 8. Einen Krisenplan entwerfen 253 9. Kinder vor Borderline-Verhalten schützen 279 TEIL III Spezielle Probleme klären 10. Warten, bis die nächste Bombe platzt: Kinder mit Borderline 306 11. Lügen, Gerüchte und Anschuldigungen: Verleumdungskampagnen 323 12. Was nun? Entscheidungen über die Beziehung fällen 343 Anhang Behandlungsansätze der Borderliner-Persönlichkeitsstörung 361 Wenn ein Elternteil Borderline hat 367 Wenn der Partner Borderline hat 368 Bewältigungsstrategien für Therapeuten 371 Beziehung und Scheidung 374 Selbsthilfe für Menschen mit Borderline 376 Internet und Mailinglisten 377 Literatur 379

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783867390057
    • Auflage 8. Auflage 2014
    • Übersetzer Brigitta Merschmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher angewandte Psychologie
    • Größe H210mm x B140mm x T23mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783867390057
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86739-005-7
    • Titel Schluss mit dem Eiertanz
    • Autor Paul Mason , Randi Kreger
    • Untertitel Für Angehörige von Menschen mit Borderline
    • Gewicht 598g
    • Herausgeber Balance Buch + Medien
    • Anzahl Seiten 384
    • Lesemotiv Optimieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.