Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen

CHF 95.95
Auf Lager
SKU
RFQCP6H6J7G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Übergänge in neue institutionelle Kontexte sind häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Dieser Band behandelt Übergänge von Schule Hochschule Beruf und solche, die sich durch spezielle Anforderungen (Schreibtechnologien, Leichte Sprache) ergeben. Neben Forschungsergebnissen stellt er didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung vor.


Der Wechsel in neue institutionelle Kontexte wird häufig aufgrund von veränderten Kommunikationsabläufen, unvertrauten Textsorten und fehlenden Schreibroutinen als schwierig empfunden. Der Beginn eines Studiums, der Einstieg in den Beruf oder der Wechsel von einer beruflichen Position sind dafür Beispiele. Solche Übergänge sind nicht selten mit Reibungsverlusten und langwierigen Enkulturationsprozessen verbunden. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit der Erforschung von Übergängen beschäftigen und didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung unterbreiten. Neben schulischen, hochschulischen und beruflichen Übergängen thematisieren sie auch solche, die durch veränderte Schreibtechnologien und Schreibformate gestiftet sind beziehungsweise durch die Entwicklung neuer Sprachformen angeregt werden.


Autorentext

Dagmar Knorr ist fachliche Leiterin der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit am Universitätskolleg der Universität Hamburg. Katrin Lehnen ist Professorin für Germanistische Sprach- und Mediendidaktik an der Universität Gießen sowie Geschäftsführende Direktorin des dortigen Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI). Kirsten Schindler ist Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln. Sie vertritt die Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik.


Inhalt

Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben im Übergang - Übergänge im Schreiben Maik Philipp: Schreibunterricht in und zwischen den Bildungsetappen des Schulsystems. Übergänge oder Sollbruchstellen? Ein (internationaler) Forschungsüberblick Christoph Bräuer/Melanie Brinkschulte/Robert Halagan: Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu «Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach» an Gymnasien Andreas Seidler: Die Rezension. Eine Textsorte im professionellen, privaten und schulischen Kontext Ines Lammertz/Heidrun Heinke: Entwicklung eines Testinstruments zur Erhebung der Reviewing-Kompetenz Carmen Heine/Dagmar Knorr: Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen. Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden Jacqueline van Kruniningen/Robin de Boer: Writing about professional writing. Students' metacognitive awareness with regard to professional writing tasks Lilo Dorschky: Lesen und Schreiben im Kontext des beruflichen Übergangssystems. Von der Erforschung eines Lernorts zur Inhouse-Fortbildung Daniel Perrin/Aleksandra Gnach: Vom fokussierten zum beiläufigen Schreiben: Sprachgebrauchswandel in journalistischer Nachrichtenproduktion Bettina M. Bock: Texte in «Leichter Sprache» schreiben. Zwischen Regelerfüllung und Kontext-Angemessenheit

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Dagmar Knorr, Kirsten Schindler, Dagmar Knorr, Katrin Lehnen
    • Titel Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    • Veröffentlichung 20.12.2016
    • ISBN 978-3-631-66989-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631669891
    • Jahr 2016
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Gewicht 410g
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 225
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631669891

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470