Schreiben in Ost und West

CHF 97.65
Auf Lager
SKU
QMV28457M78
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Der bundesdeutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt verlangte von DDR-Autoren nach der Wende eine völlig neue Ausrichtung. Gelang es diesen Autoren, den neuen Anforderungen zu genügen? Im Fokus dieses Buches stehen Untersuchungen zu Christa Koik, Wolf Spillner, Jutta Schlott, Peter Abraham, Uwe Kant und Günter Saalmann.

Ostdeutsche Kinder- und Jugendbuchautoren waren nach der Wende gänzlich neuen Produktionsbedingungen ausgesetzt. «Der Kapitalismus muss gelernt werden ...» So formulierte es 2010 die ehemalige Cheflektorin des Kinderbuchverlags der DDR Katrin Pieper. Selbst renommierten Autorinnen und Autoren Ostdeutschlands ist dieser Lernprozess nur ansatzweise gelungen, sofern sie sich überhaupt darauf einlassen wollten. Den Strukturen des bundesdeutschen Kinder- und Jugendbuchmarkts entsprach ein Anforderungsprofil, dem die einst erfolgreichen DDR-Literaten kaum gerecht werden konnten. Im Zentrum der vorliegenden Studie steht das literarische Schaffen von sechs DDR-Autoren vor und nach der Wende von 1989/90: Christa Koik, Wolf Spillner, Jutta Schlott, Peter Abraham, Uwe Kant und Günter Saalmann.

Autorentext

Maria Becker arbeitet am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendliteratur, Buchmarkt, Literaturdidaktik, Interkulturalität und Kreatives Schreiben.


Klappentext

Ostdeutsche Kinder- und Jugendbuchautoren waren nach der Wende gänzlich neuen Produktionsbedingungen ausgesetzt. «Der Kapitalismus muss gelernt werden ...» So formulierte es 2010 die ehemalige Cheflektorin des Kinderbuchverlags der DDR Katrin Pieper. Selbst renommierten Autorinnen und Autoren Ostdeutschlands ist dieser Lernprozess nur ansatzweise gelungen, sofern sie sich überhaupt darauf einlassen wollten. Den Strukturen des bundesdeutschen Kinder- und Jugendbuchmarkts entsprach ein Anforderungsprofil, dem die einst erfolgreichen DDR-Literaten kaum gerecht werden konnten. Im Zentrum der vorliegenden Studie steht das literarische Schaffen von sechs DDR-Autoren vor und nach der Wende von 1989/90: Christa Kozik, Wolf Spillner, Jutta Schlott, Peter Abraham, Uwe Kant und Günter Saalmann.


Zusammenfassung
«Maria Becker hat mit ihrer Arbeit eine eindringliche und wichtige Studie vorgelegt, der man nur viele Leser wünschen kann (in Ost und West). All jenen, die sich mit der Geschichte der deutschen KJL befassen, sei sie dringend ans Herz gelegt, zumal sie eine wesentliche Forschungslücke schliesst.» (Kirsten Kumschlies, Literaturkritik.de, 4. April 2014)

Inhalt
Inhalt: Kinder- und Jugendliteratur der DDR Das Handlungssystem Kinder- und Jugendliteratur AutorInnen der DDR Politisches, soziales, ökonomisches Voraussetzungssystem DDR/BRD Zensur Kinder- und Jugendliteratur als Kulturindustrie Fallanalysen und Fallvergleich Christa Koik Wolf Spillner Jutta Schlott Peter Abraham Uwe Kant Günter Saalmann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hans-Heino Ewers-Uhlmann
    • Autor Maria Becker
    • Titel Schreiben in Ost und West
    • ISBN 978-3-631-62958-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631629581
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B151mm x T22mm
    • Untertitel Ostdeutsche Autoren von Kinder- und Jugendliteratur vor und nach der Wende
    • Gewicht 439g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 257
    • GTIN 09783631629581

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470