Simpliciana
Details
Die Grimmelshausen-Gesellschaft e.V. wurde 1977 anlässlich der großen Gedenkausstellung Simplicius Simplicissimus - Grimmelshausen und seine Zeit in Münster gegründet. Sie gibt seit 1979 das Jahrbuch Simpliciana - Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft und seit 2005 die Buchreihe Beihefte zu Simpliciana heraus.
Den Schwerpunkt dieses Bandes der Simpliciana bilden vierzehn Vorträge, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Chiffrieren und Dechiffrieren in Grimmelshausens Werk und in der Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2014 in Gelnhausen gehalten wurden. Fünf weitere Studien ergänzen unser neues Jahrbuch. Die Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» bietet wie gewohnt einige Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
Klappentext
Den Schwerpunkt dieses Bandes der Simpliciana bilden vierzehn Vorträge, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Chiffrieren und Dechiffrieren in Grimmelshausens Werk und in der Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2014 in Gelnhausen gehalten wurden. Fünf weitere Studien ergänzen unser neues Jahrbuch. Die Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» bietet wie gewohnt einige Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
Inhalt
Inhalt: Klaus Schmeh: Dechiffrierung verschlüsselter Texte der Frühen Neuzeit. Methoden, Probleme, Forschungsbedarf Dieter Breuer: Ciffranten, Cabalisten und Hieroglyphisten bei Garzoni und Grimmelshausen Klaus Haberkamm: Simplicianischer Tetramorph. Zum Elementar-Geist des Titelkupfers von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch Maximilian Gamer: Die Chiffrenkunst des Baldanders - eine literarische Trithemius-Apologie Grimmelshausens? Friedrich Gaede: Grimmelshausens Code. Die hintergründige Symbolik des Selbst Eric Achermann: Wie liest sich das Buch der Welt? Zu Buch und Büchern in der Continuatio Martin Helbig: Mit anderen Augen sehen. Ein Beitrag zur Selbstsicht bei Grimmelshausen Wolfgang Winter: Grimmelshausens Zahlensymbolik: Aus der Finsternis zum Licht Verena Börder: Traumsymbolik und Traumdeutung als transzendente Marker in Grimmelshausens Keuschem Joseph Jakob Koeman: Die Darstellung der Welt als Paradies mit Kreuz. Zur Chiffrensprache der Natur bei Grimmelshausen, Eichendorff und Caspar David Friedrich Tomas Tomasek: Zur Geschichte des deutschen Rätsels mit einem Blick auf das 17. Jahrhundert Hans-Joachim Jakob: Ein Altdorfer Fachmann der «Zifferantenkunst». Daniel Schwenters Steganologia und Steganographia NOVA (um 1620) und ihre Verbindung zum ersten Band der Mathematischen und philosophischen Erquickstunden (1636) Karl de Leeuw: Kryptographie und Steganographie im Natürlichen Zauberbuch Simon Witgeests (1679) Ruprecht Wimmer: Verschlüsselung und Verrätselung bei den Jesuiten. Die Schola Steganographica von Kaspar Schott S. J. (Nürnberg, Endter 1665) und die Philosophie des images énigmatiques von Claude-François Ménestrier S. J. (Lyon, Guerrier 1694).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Peter Heßelmann
- Titel Simpliciana
- Veröffentlichung 26.03.2015
- ISBN 978-3-0343-1667-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783034316675
- Jahr 2015
- Größe H230mm x B155mm x T23mm
- Untertitel Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft- XXXVI. Jahrgang / 2014
- Gewicht 620g
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 420
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783034316675