Smart Grid Ansätze im Niederspannungsnetz
Details
In dieser Arbeit wird untersucht, welche Auswirkungen verschiedene Zubauszenarien von Micro-BHKW-Erzeugungsanlagen in vier verschiedenen Niederspannungsnetzabschnitten haben. Dazu wird ein Modell des Niederspannungsnetzes in einer Simulationsumgebung implementiert. Die Erhöhung der Netzspannung, die ein BHKW bei der Stromeinspeisung bewirkt, darf die für das Niederspannungsnetz zulässigen Grenzwerte nicht übersteigen. Damit eine solche unzulässige Erhöhung vermieden wird, muss in der Regel bei zu großer Einspeiseleistung eine Netzverstärkung in Form eines Leitungsausbaus erfolgen, der je nach zu tauschender Länge mit großen Kosten verbunden sein kann. Eine mögliche Alternative dazu ist die Installation einer Leittechnik zur Spannungsregelung. Daher wird in dieser Arbeit weiters untersucht, unter welchen Randbedingungen eine solche Alternativlösung wirtschaftlich sein kann.
Autorentext
Dipl.-Ing. Sebastian Massinger: Studium der Elektrotechnik (Masterstudium Energietechnik) an der Technischen Universität Wien. Technischer Consultant und Produktmanager bei der ETM professional control GmbH, Eisenstadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639321777
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 160
- Größe H222mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639321777
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32177-7
- Titel Smart Grid Ansätze im Niederspannungsnetz
- Autor Sebastian Massinger
- Untertitel Ökonomisches Potential der Implementierung von Smart Grid Ansätzen in beispielhaften Niederspannungsnetzen mit BHKW-Zubau
- Gewicht 249g
- Herausgeber VDM Verlag
 
 
    
