Sprache im HipHop
Details
Die Popkultur HipHop hat sich über die ganze Welt verbreitet und ist zu einem internationalen Phänomen geworden. HipHop bestimmt einen großen Teil der Freizeitgestaltung ihrer häufig jugendlichen Anhänger. Vielfach wird der Einfluss dieser Kultur auf Jugendliche, speziell der Einfluss der Musik, in der Öffentlichkeit kritisch kommentiert. Aber was genau ist HipHop? Wie lässt sich diese Kultur beschreiben? Im Rahmen dieser Arbeit stellt Rap den zentralen Untersuchungsgegenstand dar. Als sprachliche kulturelle Ausdrucksform des urspünglichen US-amerikanischen HipHop wird Rap heutzutage auch in Deutschland praktiziert bzw. übernommen. Auf genau dieser Beobachtung gründet eine Fragestellung, die diese Arbeit bestimmt: Wie lässt sich diese Übernahme des Rap in den Sprachgemeinschaften nachvollziehen und sinnvoll beschreiben? Auf der Basis textlinguistischer und diskursanalystischer Methoden werden hier Raptexte untersucht, um herauszufinden, wie sich diese Übernahme sprachlich manifestiert. Dazu wurden zwei deutsche Künstler bzw. Künstlergruppen ausgewählt, deren Raptexte den Korpus dieser Untersuchung bilden: Blumentopf und Sido.
Autorentext
Die Autorin wurde 1983 in Emmerich am Rhein geboren und wuchs in Kleve am Niederrhein auf. 2004 begann sie ihr Studium in Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. 2010 vollendete sie das Studium mit dem Abschluss Magister Artium.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Autor Sara Khaffaf
 - Titel Sprache im HipHop
 - ISBN 978-3-639-30990-4
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - EAN 9783639309904
 - Jahr 2010
 - Größe H220mm x B150mm x T9mm
 - Untertitel Ein Vergleich der Raptexte von Blumentopf und Sido
 - Gewicht 238g
 - Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Anzahl Seiten 148
 - GTIN 09783639309904