Sprachräumliche Praxis
Details
Die Arbeit untersucht erstmals für den gesamten deutschen Sprachraum laienlinguistische Sprachraumkonzepte. Dabei stehen die Lokalisierung der Sprechweisen durch die linguistischen Laien, die Entwicklung einer geeigneten Darstellungsmethode und die induktive Kategorisierung der Sprachraumbezeichnungen im Vordergrund.
Was ist »Norddeutsch« und wo spricht man es? Wird »Bayerisch« tatsächlich nur in Bayern gesprochen? Dieses Buch zeigt erstmals umfänglich und anhand einer umfassenden Auswertung von Daten aus dem DFG-Forschungsprojekt »Wahrnehmungsdialektologie«, wie linguistische Laien das deutsche Sprachgebiet in seiner Heterogenität wahrnehmen. Dafür werden methodisch neue Wege beschritten, indem die Resultate einer bislang nur punktuell eingesetzten Methode kartographisch in den Raum projiziert werden. Die Ergebnisse decken schließlich auf, welche Sprechweisen sich als besonders prominent erweisen und wo diese dem Alltagsverständnis linguistischer Laien nach verortet werden.
Autorentext
Saskia Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie lehrt und forscht bevorzugt im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie, Sprachgeschichte sowie der Variationslinguistik.
Inhalt
Raum (in der Soziologie, der Humangeographie und in der Linguistik) Wissen (soziales Wissen, Sprachwissen) Mental maps (in der Wahrnehmungsdialektologie unter Berücksichtigung verschiedener Zugänge) Modellbildung: Das Fundament laienlinguistischer Sprachräume Sprachraumkartierung linguistischer Laien: Eine Untersuchung des deutschsprachigen Raums
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631767283
- Editor Michael Elmentaler
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631767283
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-76728-3
- Veröffentlichung 22.01.2019
- Titel Sprachräumliche Praxis
- Autor Saskia Schröder
- Untertitel Sprachraumkartierung in der Wahrnehmungsdialektologie
- Gewicht 513g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur