Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen
Details
Für Kinder und Jugendliche, die eine Entwicklungsphase nicht problemlos durchlaufen haben, hat sich die Tanztherapie besonders bewährt. Wenn der Entwicklungsstand oder die emotionale Belastung den verbalen Ausdruck erschweren, kann Tanztherapie sichtbar machen, was Kinder bewegt. Das Buch vermittelt psychologisches Grundwissen über wichtige Entwicklungsphasen im Kindesalter und die dazu passenden bewegungsanalytischen Theorien. Expertinnen geben Einblick in die Vielfalt tanztherapeutischer Forschung und Praxis in verschiedenen Settings mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungsbildern. Eine Quelle der Orientierung, Vertiefung und Inspiration für alle Fachleute, die Kinder und Jugendliche mit Tanz und Bewegung fördern wollen.
Vorwort
Die Entwicklungsstufen hinauftanzen
Autorentext
Susanne Bender, Tanztherapeutin, M.A., Ausbilderin, Lehrtherapeutin, Supervisorin BTD, Sonderpädagogin, Familien- und Paartherapeutin, arbeitet in privater Praxis und leitet das Europäische Zentrum für Tanztherapie EZETTHERA in München.Else Diederichs, Tanztherapeutin BTD, Ausbilderin, Lehrtherapeutin, Supervisorin BTD, langjährige Arbeit in einer jugendpsychiatrischen Abteilung, ist in eigener Praxis und als Dozentin in der Tanztherapieausbildung in München tätig.
Inhalt
Inhalt Einleitung 9 Susanne Bender und Else Diederichs Entwicklungspsychologie 11 Susanne Bender und Else Diederichs 1 Einleitung 11 2 Reifestand 12 3 Erziehung und Sozialisation 14 4 Entwicklungskrisen 14 5 Systemisch-orientierte Entwicklungstheorien 15 6 Objektbeziehungstheorie nach Margret Mahler 15 7 Moderne Säuglingsforschung 28 8 Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth 30 9 Trotz oder die Entwicklung des Willens 38 10 Pubertät 38 Bewegungsanalyse - Kestenberg Movement Profile 40 Susanne Bender 1 Einleitung 40 2 Temperament des Kindes - Spannungsflusseigenschaften (SFE) 41 3 Ich zeige dir, was ich brauche - Spannungsflussrhythmen (SFR) 48 4 Ich erprobe die Welt - Vorantriebe (VAN) 54 5 Ich meistere die Welt - Antriebe (ANT) 58 6 Das Modell der konzentrischen Weltbeeinflussung 62 7 Ich erobere den Raum 63 8 Ein Modell der konzentrischen Beziehungsentwicklung 72 Formfluss-Interaktionen zwischen Mutter und ihrem ehemaligem Frühgeborenen 76 Katrin Wirth-Storch 1 Einführung 76 2 Die Frühgeburt 77 3 Der Formfluss als Grundlage der Beziehungsentwicklung 80 4 Die Familieninteraktion 81 5 Vergleichende Studie der Formflussanalyse der Mutter-Kind-Dyade 82 6 Auswertung und Interpretation 85 7 Schlussfolgerungen 88 Hier bin ich! - Praktische Anwendung der zehn Spannungsflussrhythmen des KMP 91 Manuela Kuczera 1 Einleitung 91 2 Saugrhythmus 91 3 Beißrhythmus 92 4 Verdrehrhythmus 94 5 Pressrhythmus 95 6 Fließrhythmus 96 7 Stopprhythmus 98 8 Wiegerhythmus 99 9 Wogerhythmus 101 10 Hüpfrhythmus 102 11 Stoßrhythmus 103 12 Schlussbetrachtung 104 ADHS und deren Bewegungsauffälligkeiten 105 Birgit Friedrich und Petra Mischo 1 Einleitung 105 2 Definition 106 3 Klassifikation 107 4 Störungsbild bei ADHS 109 5 Definition Verhaltensauffälligkeiten 110 6 ADHS im bewegungsanalytischen Diagnostiksystem 111 7 Fallbeispiel (4-jähriger Junge) 116 8 Schlussbetrachtung 121 Autismus und frühe Ich-Entwicklung 123 Christiane Kowalik 1 Einleitung 123 2 Autismus und frühe Ich-Entwicklung 125 3 Tanztherapeutische Arbeit mit autistischen Kindern 135 4 Schlussbetrachtung 141 Anderssein - Tanztherapie und Autismus-Spektrum-Störungen 142 Hemma Gerstl 1 Einleitung 142 2 Autismus-Spektrum Störungen 142 3 Tanztherapie und Autismus 143 4 Behandlungskonzept nach Martin 144 5 Praxisbeispiel Ecrin P. 145 6 Schlussbetrachtung 159 Klasse werden - Tanztherapeutische Methoden in der Schulsozialarbeit 160 Clara Kerber 1 Einleitung 160 2 Zugehörigkeit im Wachstumsmodell nach Bender 161 3 Schule und Schulsozialarbeit 161 4 Zugehörigkeitsphase in der Schulklasse 163 5 Tanztherapeutische Interventionen zum Klasse-Werden 165 6 Schlussbetrachtung 173 Tanztherapie mit Jugendlichen als Methode der Schulsozialarbeit 174 Lisa Maria Kühn 1 Einleitung 174 2 Tanztherapeutische Interventionen in der Schulsozialarbeit 175 3 Fallbeispiel tanztherapeutischer Einzelfallhilfe 176 4 Fallbeispiel tanztherapeutischer Interventionen in der Kleingruppenarbeit 184 5 Möglichkeiten und Grenzen der tanztherapeutischen Arbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen 193 Tanztherapie für einen lernbehinderten jungen Mann - Eine Fallstudie 195 Marion Christoph 1 Einleitung 195 2 Anamnese und Auftrag des Klienten 195 3 Erste Therapiesequenz 196 4 Zweite Therapiesequenz 199 5 Schlussbetrachtung 209 Tanztherapie bei Medienabhängigkeit 210 Lucia Weber 1 Einleitung 210 2 Medienabhängigkeit: Die "Gaming Disorder" 210 3 Wie entwickeln Jugendliche eine Mediensucht? 211 4 Körperbild 215 5 Tanztherapie 216 6 Schlussbetrachtung 228 Nachwor
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Katrin Wirth-Storch, Manuela Kuczera, Birgit Friedrich, Petra Mischo, Clara Kerber, Christiane Kowalik, Hemma Gerstl, Lisa Maria Kühn, Marion Christoph, Lucia Weber
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Manuela Kuczera, Petra Mischo, Lucia Weber, Marion Christoph, Clara Kerber, Christiane Kowalik, Hemma Gerstl, Lisa Maria Kühn, Katrin Wirth-Storch, Birgit Friedrich
- Editor Susanne Bender, Else Diederichs
- Autor Christiane Kowalik , Lisa Maria Kühn , Marion u a Christoph
- Titel Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen
- Veröffentlichung 10.10.2022
- ISBN 978-3-497-03137-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783497031375
- Jahr 2022
- Größe H230mm x B150mm
- Auflage 1. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 246
- Herausgeber Reinhardt Ernst
- GTIN 09783497031375