Tauschen und Täuschen

CHF 78.55
Auf Lager
SKU
SRIJQVGBF7K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der Band bietet erstmals eine Sammlung von interdisziplinären Beiträgen, die sich verschiedenen Aspekten des Ökonomischen im Werk Heinrich von Kleists widmen: Der Bedeutung von Geld und Eigentum in Leben und Werk, verschiedenen Konstellationen des Tausches sowie Bezügen zu zeitgenössischen ökonomischen Diskursen (u.a. Reformen, Korruption).

Obwohl die Werke Heinrich von Kleists inzwischen unter zahlreichen diskursiven Aspekten (Recht, Religion, Politik, Naturwissenschaften u.v.a.) untersucht worden sind, liegen bisher kaum Arbeiten vor, die sich explizit mit der Bedeutung von Ökonomie bzw. Formen des Tausches in Kleists Werk beschäftigen. Dieser Umstand verwundert umso mehr, als seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum eine umfangreichere Beschäftigung mit dem Verhältnis von Literatur und Wirtschaft stattfindet, die angesichts der globalen Finanzkrise eine über die disziplinären Grenzen hinausreichende Aktualität und Relevanz erlangt hat. Dieser Band versammelt zum ersten Mal Beiträge, die sich in interdisziplinärer Perspektive explizit verschiedenen Aspekten des Ökonomischen in Kleists Werk widmen.

Autorentext

Christine Künzel ist Privatdozentin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich «Literatur und Ökonomie». Bernd Hamacher ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg. Zahlreiche Publikationen zu Heinrich von Kleist.


Inhalt
Inhalt: Christine Künzel/Bernd Hamacher: Kleist und (die) Ökonomie. Eine Einleitung Georg Tscholl: Das Geschäft des Schreibens. Kleist und die Bausteine einer liberalen Poetologie Anton Philipp Knittel: «Ich bin wieder ein Geschäftsmann geworden». Der Phöbus im Spannungsfeld von Tausch und Täuschung Inka Kording: «Biete Brief, wünsche Kuss» - Tauschgeschäfte des Ich in den Briefen Heinrich von Kleists Johannes F. Lehmann: Wert des Lebens. Zur Ökonomie der Rettung bei Kleist Yves Schumacher: Indifferente Nemesis: Zur Ökonomie des Ausgleichs bei Heinrich von Kleist Bernd Hamacher: Opus supererogatum. Verknappung und Verschwendung bei Heinrich von Kleist (mit einer Lösung des Münzrätsels in Der zerbrochne Krug) Evi Fountoulakis: Ökonomie und Gastfreundschaft in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo Katharina Grabbe: Frauentausch und vertauschte Zeichen der Empfindsamkeit in Heinrich von Kleists Die Marquise von O Birger P. Priddat: Kleists Zerbrochener Krug als Bühne des institutional change Jan Söhlke: «Ein Handel, wie um eine Semmel». Korruption und andere Ökonomisierungen in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug Sabine Biebl: Für eine «bessere Ordnung der Dinge». Eigentumsverhältnisse in Kleists Michael Kohlhaas Christine Künzel: Die Rächenfelder der Kaufleute. Anmerkungen zu Michael Kohlhaas und Der Findling.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Christine Künzel, Bernd Hamacher
    • Titel Tauschen und Täuschen
    • Veröffentlichung 27.06.2013
    • ISBN 978-3-631-62687-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631626870
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Untertitel Kleist und (die) Ökonomie
    • Gewicht 380g
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 202
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631626870

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.