Trebnitz in der Mark
Details
Was bei flüchtigem Blick eine provinzielle Nabelschau zu sein scheint, ist in Wahrheit eine erstaunliche Pioniertat, denn die vielen wissenschaftlich fundierten Aufsätze beleuchten wie unter einer Lupe achthundert Jahre brandenburgischer Geschichte aus Sicht eines Dorfes.
Mehr als zwanzig Historikerinnen, Heimatforscher und Journalisten berichten von der facettenreichen Geschichte des zwischen Müncheberg und Seelow gelegenen ostbrandenburgischen Dorfes Trebnitz. Was bei flüchtigem Blick eine provinzielle Nabelschau zu sein scheint, ist in Wahrheit eine erstaunliche Pioniertat, denn die vielen wissenschaftlich fundierten Aufsätze beleuchten wie unter einer Lupe achthundert Jahre brandenburgischer Geschichte aus Sicht eines Dorfes. Das Buch ist somit einerseits eine detaillierte Lokalstudie und andererseits eine landesgeschichtliche Tiefenbohrung. Zentrale Aspekte der Dorfentwicklung, darunter Landesausbau, Gutsherrschaft und Bodenreform, werden ebenso in den Blick gerückt wie weniger bekannte Seiten des märkischen Dorfes: Am Beispiel von Trebnitz und seiner Umgebung lässt sich auch die Geschichte von Kohleabbau und Industrialisierung, von Gartenkunst und Merinoschafzucht, von der Schlacht auf den Seelower Höhen, dem Aufbau der ersten LPG der DDR und dem Wandel einer Gutsanlage in einen Campus für Kunst und Bildung erzählen. Wer brandenburgische Geschichte verstehen will, kann damit jetzt in Trebnitz anfangen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867324595
- Editor Stephan Felsberg
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B164mm x T27mm
- Jahr 2024
- EAN 9783867324595
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86732-459-5
- Veröffentlichung 19.06.2024
- Titel Trebnitz in der Mark
- Untertitel Ein Dorf erzählt brandenburgische Geschichte
- Gewicht 1054g
- Herausgeber Lukas Verlag
- Anzahl Seiten 320
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Regional- und Ländergeschichte