Untersuchungen zur Syntax (Wortstellung) im Mittelfranzösischen des 15. Jahrhunderts
Details
Die Erschließbarkeit mündlicher Sprache aus schriftlichen Zeugnissen ist nicht immer einfach. Fürÿdas Mittelfranzösische besonders des 15. Jahrhunderts liegen in Flandern und England verfaßte manières de langage vor, kleinere Sprachlehrwerke, die der Erstverständigung dienten. Anhand ihrer und einer Anzahl vergleichender literarischer Werke wird eine Sichtung und Analyse syntaktischer Probleme im Spannungsfeld Mündlichkeit/Schriftlichkeit vorgenommen. Statistische Methoden ergänzen die Auswertungen, mit ihrer Hilfe wird ein Phänomen von großer Eigentümlichkeit beleuchtet: die Inversion. Es stellt sich heraus, daß es deutliche Regeln für die Wortstellung gibt, ihre Anwendung liegt jedoch im Ermessen des einzelnen Autors; die gesprochene Sprache ist weniger komplex als die geschriebene.
Autorentext
Die Autorin: Petra Esperling hat nach dem Abschluß ihres Romanistikstudiums im Verlags- und Unterrichtswesen gearbeitet und ist jetzt Fremdsprachen- und Editorialsekretärin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ausführungen zur oralité und den manières de langage Untersuchung der verschiedenen Wortstellungstypen in Haupt- und Nebensätzen Stellung der Adverbiale und anderer Satzglieder
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Untersuchungen zur Syntax (Wortstellung) im Mittelfranzösischen des 15. Jahrhunderts
- Veröffentlichung 10.01.2001
- ISBN 978-3-631-37184-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631371848
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Petra Esperling
- Gewicht 286g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 215
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631371848