Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien
    
        CHF 82.00
        
            Auf Lager
        
    
            SKU
        
4M9PRGQKJO5
    Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025
Details
Unzuverlässiges Erzählen ist ein faszinierendes Phänomen. Wenn unsicher ist, ob dem Geschilderten getraut werden kann, eröffnen sich Möglichkeiten der Interpretation. Das gilt nicht nur für klassische Belletristik, sondern bereits für Kinderliteratur und Bilderbücher, darüber hinaus auch für unterschiedliche Medien wie Hörspiele, Filme und sogar Computerspiele. Immer wieder treten Fälle täuschenden Erzählens auf oder es wird erst nach und nach klar, dass die geschilderten Ereignisse so nicht stattgefunden haben können. Sogar Ausstellungen können Täuschung, Illusion und Unzuverlässigkeit thematisieren oder inszenieren. Didaktisch bieten sich darauf aufbauend Möglichkeiten zum Anregen literarischen Lernens, zur Eröffnung ästhetischer Erfahrungen und zur Förderung einer kritischen Medienkompetenz. Dieser Band betrachtet das Phänomen unzuverlässiges Erzählen erstmals aus transmedialer und didaktischer Perspektive. Er untersucht verschiedene Medien und ihre Eigenschaften, bietet systematische Erweiterungen der Möglichkeit des Beschreibens von Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit und entwickelt konkrete didaktische Modellierungen und Positionierungen dieses Phänomens im digitalen Zeitalter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- Sprache Deutsch
- Editor Sebastian Bernhardt
- Titel Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien
- Veröffentlichung 14.06.2024
- ISBN 978-3-7329-1015-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732910151
- Jahr 2024
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Untertitel Didaktische Perspektiven
- Gewicht 752g
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 524
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- GTIN 09783732910151
 
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung
     
    
