Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf
Details
"Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf" ist einkomplexer Abriss der Entstehung und der Entwicklungdes heutigen Berufsfeldes der Sozialarbeit inDeutschland von den Anfängen während der Epoche derIndustrialisierung, über neue Formen kommunaler undstaatlicher Fürsorgemaßnahmen im ausgehenden 19.Jahrhundert bis zur endgültigen Etablierung desSozialarbeiterberufes in der Weimarer Republik.Michael Horntrich zeigt, unterlegt mitzeitgenössischen Urteilen und Aussagen, dieverschiedenen Wurzeln des heutigen BerufsfeldesSozialarbeit auf: die ehrenamtlichen Anfänge, einebeginnende staatliche Fürsorgepolitik nach derGründung des Deutschen Reichs 1871, begünstigendeBestrebungen der Frauenbewegung am Anfang des 20.Jahrhunderts. Sichtbar wird dabei die entscheidendeBedeutung der großen geschichtlichen Motoren dieserZeit: der Industrialisierung und des ErstenWeltkriegs.
Autorentext
1996-2002 Studium am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abschluss als Diplompädagoge. Seit 2004 Arbeit als Erziehungsbeistand. Für den PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt seit 2006 im Bereich Flexible Hilfen in Merseburg tätig.
Klappentext
"Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf" ist ein komplexer Abriss der Entstehung und der Entwicklung des heutigen Berufsfeldes der Sozialarbeit in Deutschland von den Anfängen während der Epoche der Industrialisierung, über neue Formen kommunaler und staatlicher Fürsorgemaßnahmen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur endgültigen Etablierung des Sozialarbeiterberufes in der Weimarer Republik. Michael Horntrich zeigt, unterlegt mit zeitgenössischen Urteilen und Aussagen, die verschiedenen Wurzeln des heutigen Berufsfeldes Sozialarbeit auf: die ehrenamtlichen Anfänge, eine beginnende staatliche Fürsorgepolitik nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871, begünstigende Bestrebungen der Frauenbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Sichtbar wird dabei die entscheidende Bedeutung der großen geschichtlichen Motoren dieser Zeit: der Industrialisierung und des Ersten Weltkriegs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639081220
 - Sprache Deutsch
 - Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
 - Anzahl Seiten 72
 - Größe H220mm x B150mm x T4mm
 - Jahr 2013
 - EAN 9783639081220
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - ISBN 978-3-639-08122-0
 - Titel Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf
 - Autor Michael Horntrich
 - Untertitel Die Entwicklung in Deutschland von der Industrialisierung bis zur Weimarer Republik
 - Gewicht 124g
 - Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.