Verwendung des Inkjetverfahrens in der Polymerelektronik

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
ASAGAVEMAQ7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Gedruckte Polymerelektronik führt zwei bisher getrennte Welten zusammen. Ein neuer breiter Massenmarkt für gedruckte Elektronik entwickelt sich an der Schnittstelle des konventionellen Druckmarktes und des klassischen Elektronikmarktes. Die wesentlichen elektronischen Funktionsschichten eines Transistors, Halbleiter und Dielektrikum, sind in geeigneten Mitteln löslich und daher für ein additives Druckverfahren verwendbar. Das Inkjetdruckverfahren bietet sich als Alternative an, weil es masken- und berührungslos arbeitet. Es kann deswegen das übliche Spin Coating Verfahren ersetzen. Wesentlich für den Erfolg eines optimalen Druckergebnisses ist einerseits die Einstellung der wichtigen Parameter wie Düsentemperatur und Spannungsimpuls der Funktionsflüssigkeiten; andererseits ist für die elektrische Funktionsfähigkeit der Transistoren die Analyse von Homogenität und Schichtdicke der gedruckten Lagen von hoher Bedeutung. Letzter Bestandteil der Arbeit sind Messung, Dokumentation und Auswertung der Feldeffekttransistoren.

Autorentext

Dominik Graf, geboren 1976 in Nabburg, machte seinen Abschluß an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Fach Druck- und Medientechnologie. Die vorliegende Arbeit verfasste er am Fraunhofer Institut IZM in München. Er ist als Prozessingenieur in Roding (Oberpfalz) bei der Firma Mühlbauer AG, im Bereich Cards and Tecurity, beschäftigt.


Klappentext

Gedruckte Polymerelektronik führt zwei bisher getrennte Welten zusammen. Ein neuer breiter Massenmarkt für gedruckte Elektronik entwickelt sich an der Schnittstelle des konventionellen Druckmarktes und des klassischen Elektronikmarktes. Die wesentlichen elektronischen Funktionsschichten eines Transistors, Halbleiter und Dielektrikum, sind in geeigneten Mitteln löslich und daher für ein additives Druckverfahren verwendbar. Das Inkjetdruckverfahren bietet sich als Alternative an, weil es masken- und berührungslos arbeitet. Es kann deswegen das übliche Spin Coating Verfahren ersetzen. Wesentlich für den Erfolg eines optimalen Druckergebnisses ist einerseits die Einstellung der wichtigen Parameter wie Düsentemperatur und Spannungsimpuls der Funktionsflüssigkeiten; andererseits ist für die elektrische Funktionsfähigkeit der Transistoren die Analyse von Homogenität und Schichtdicke der gedruckten Lagen von hoher Bedeutung. Letzter Bestandteil der Arbeit sind Messung, Dokumentation und Auswertung der Feldeffekttransistoren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639237702
    • Genre Elektronik & Elektrotechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 72
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639237702
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-23770-2
    • Titel Verwendung des Inkjetverfahrens in der Polymerelektronik
    • Autor Dominik Graf
    • Untertitel Implementierung des Inkjetverfahrens in einen Herstellungsprozess für Polymerelektronik
    • Gewicht 124g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.