Virtuelle Arbeitswelten
Details
Die Studie analysiert den fachsprachlichen Gebrauch von Englisch als Lingua franca in globalen Multimediakonferenzen. Die Autorin zeigt, wie Multilingualität die Interaktion beeinflusst. Zeugnis dafür sind verschiedene Formen des Code-Switching, Code -Mixing und Co-Lingualismus bzw. zwei funktional unterschiedlich motivierte Sprechpausentypen.
Das Englische ist als Fachsprache und Lingua franca im internationalen Geschäftskontext unverzichtbar. Diese Studie analysiert erstmals seinen Gebrauch in Multimediakonferenzen, deren Teilnehmer sich an verschiedenen Orten befinden, während sie visuell präsentierte Daten bearbeiten. Die Studie zeigt, welche (non)verbalen Mittel eingesetzt werden, um diese hochspezifische Kommunikation zu meistern. Ein Ergebnis ist, dass Multilingualität und -kulturalität die Interaktionsstruktur beeinflussen. Sichtbar wird dies zum einen an spezifischen Formen des Code-Switching, Code-Mixing und Co-Lingualismus, zum anderen an zwei funktional unterschiedlich motivierten Typen von Sprechpausen. Detaillierte Transkripte der Konferenzen als wertvolles Datenkorpus für die nachfolgende Forschung liegen der Studie bei.
Autorentext
Susanne Hoppestudierte Germanistik und Anglistik an der Universität Jena. Nach Auslandsstudien in Belgien und Großbritannien lehrt sie seit 2004 an der Universität Erfurt in den Bereichen englische Sprachpraxis, anglistische und angewandte Sprachwissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache.
Inhalt
Inhalt: Multimediakommunikation Lingua franca Kommunikation Fachsprachenkommunikation Multilingualität Multikulturalität Globale Unternehmenskommunikation Authentische Daten Multimediakonferenz -Switching Code-Mixing Co-Lingualismus funktional unterschiedlich motivierte Typen von Sprechpausen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Virtuelle Arbeitswelten
- Veröffentlichung 11.03.2014
- ISBN 978-3-631-64977-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631649770
- Jahr 2014
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Susanne Hoppe
- Untertitel Fallstudien zur Kommunikation in Multimediakonferenzen internationaler Arbeitsgruppen
- Gewicht 279g
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 210
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631649770