Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit
Details
Das Buch untersucht die Völlerei in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit. Darin zeigt der Autor, wie die Maßlosigkeit zur Beschreibung des Eigenen und Fremden genutzt wird, um durch Selbstüberhöhung und Fremdabwertung die nationale Identität zu stärken. Die Analyse beruht auf einer Kombination aus Nationenforschung und Systemtheorie.
Dieses Buch beleuchtet das Motiv der Völlerei in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit. Der Autor untersucht, wie die klassische Todsünde zur Beschreibung des Eigenen und Fremden genutzt wird, um durch Selbstüberhöhung und Fremdabwertung die nationale Identität zu stärken. Sein Analysemodell vereintErkenntnisse aus der Systemtheorie mit zentralen Befunden der Nationenforschung. Dadurch kann er die Komplexität der englischen Gesellschaft abbilden und verschiedene Arten von Identität und Alterität herausarbeiten. Das Buch wirft einen detaillierten Blick auf Eliten, soziale Restriktionen, den Kampf gegen das Fremde und das Erwachen einer jungen Nation.
Autorentext
Thomas Schneider studierte Medienwissenschaft, Anglistik und Soziologie an der Universität Trier. Er promovierte am Lehrstuhl für Inneranglistische Komparatistik an der Universität Trier und war außerdem am dortigen Zentrum für Kanada-Studien (ZKS) tätig.
Inhalt
William Shakespeare: Henry IV Twelfth Night Ben Jonson: Pleasure Reconciled to Virtue, To Penshurst, On The Famous Voyage Edmund Spenser: Muiopotmos Thomas Dekker: If This Be Not a Good Play, The Devil Is In It Thomas Middleton: A Game at Chess Joseph Hall: Mundus alter et idem Alexander Barclay: Certayne Egloges John Lane: Tritons Trumpet
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit
- Veröffentlichung 12.04.2017
- ISBN 978-3-631-72212-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631722121
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T34mm
- Autor Thomas Schneider
- Gewicht 803g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 536
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631722121