Vom Theater des Schreckens zum peinlichen Rechte nach der Vernunft

CHF 95.60
Auf Lager
SKU
15V8L3A08P6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.


Autorentext

Eric Achermann ****ist Professor am Germanistischen Institut für Neuere deutsche Literatur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Gideon Stiening, Prof. Dr., ist ****wissenschaftlicher Koordinator am SFB 1385 - Recht und Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Inhalt

I. Einleitung.- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom Theater des Schreckens zum peinlichen Rechte nach der Vernunft. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert.- II. Philosophische Grundlagen.- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung.- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina.- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord .- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649).- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät (1673) .- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei.- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung .- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten.- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L'esprit des lois und zu den Lettres persanes.- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung.- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam.- Michael Schwingenschlögl: Nun kommt die Reu und die Moral zu späte. Zur Verhandlung von Ius Divinum' und Strafe' in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo.- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution.- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey.- Oliver Bach:zu strafen und zu rächen. Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen .- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Eric Achermann, Gideon Stiening
    • Titel Vom Theater des Schreckens zum peinlichen Rechte nach der Vernunft
    • Veröffentlichung 03.06.2022
    • ISBN 978-3-662-64091-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783662640913
    • Jahr 2022
    • Größe H235mm x B155mm x T21mm
    • Untertitel Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert
    • Gewicht 569g
    • Auflage 1. Aufl. 2022
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 368
    • Herausgeber Springer
    • GTIN 09783662640913

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.