Von Cinggis Khan zur Sowjetrepublik

CHF 242.90
Auf Lager
SKU
5SNJ66HRQSP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Von Cinggis Khan zur Sowjetrepublik" verfügbar.

Inhalt

Frontmatter -- Vorwort -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Errata -- Zur Aussprache der mongolischen Wörter -- Kapitel I. Die Mongolen. Ihre älteste Geschichte von Ginggis Khan bis Tamerlan und Hubilai Khan. Die Beziehungen der Mongolei zum Abendlande -- Kapitel II. Die Äußere Mongolei im 16. und 17. Jahrhundert -- Kapitel III. Die Mongolei unter der Herrschaft der Mandschudynastie -- Kapitel IV. Die reinkarnierten Heiligen von Urga -- Kapitel V. Die Ereignisse in Chinesisch-Turkestan und das Vordringen Rußlands in Mittelasien. Der Vertrag von Liwadia -- Kapitel VI. Die topographische und administrative Einteilung der Mongolei -- Kapitel VII. Die frühesten Beziehungen Rußlands zur Mongolei und zu China -- Kapitel VIII. Die Einnahme von Albasin und der Vertrag von Nertschinsk. Die Verträge von Kiachta, Kuldscha, Aigun, Tientsin und Peking -- Kapitel IX. Charakter und Sitten der Mongolen -- Kapitel X. Recht und Gesetzgebung der Mongolen -- Kapitel XI. Der Anteil Rußlands am mongolischen Handel -- Kapitel XII. Der Umsturz in Urga und die Unabhängigkeitserklärung der Äußeren Mongolei -- Kapitel XIII. Rußlands Politik in Peking während des Übergangsstadiums der Äußeren Mongolei -- Kapitel XIV. Die Instruktion des Ministerpräsidenten Kokowzew über Rußlands Aufgaben in der Mongolei. Die Ereignisse in Tibet -- Kapitel XV. Ankunft in Urga. Die Hauptstadt der Mongolei -- Kapitel XVI. Die mongolischen Fürsten. Die russischen Instrukteure -- Kapitel XVII. Der Lamaismus und seine Tempel. Besuch beim Hutuktu von Urga -- Kapitel XVIII. Die russisch-mongolischen Verhandlungen in Urga. Der Vertrag von Urga vom 3. November 1912 -- Kapitel XIX. Das Leben in Urga. Die Goldgewinnung in der Mongolei -- Kapitel XX. Die Frage des Uriyanghai-Gebietes -- Kapitel XXI. Die Klöster und Schulen von Urga. Der Lamaismus und sein Pantheon -- Kapitel XXII. Folgen des russisch-mongolischen Abkommens -- Kapitel XXIII. Staatswirtschaft und Haushalt der Mongolei -- Kapitel XXIV. Kämpfe der Mongolen gegen die Chinesen in der Westmongolei -- Kapitel XXV. Schriftwechsel zwischen Peking und Urga. Mongolisch Neujahr in Urga -- Kapitel XXVI. Russische Truppen in Uliyasutai und Urga. Der weitere Verlauf der russisch-chinesischen Verhandlungen in Peking. Prinz Kung und die monarchistische Restauration -- Kapitel XXVII. Russische Verteidigungsmaßnahmen gegen China. Einsetzung eines Stadtrats für die russische Handelsniederlassung in Urga -- Kapitel XXVIII. Buddhistische Feste in Urga. Zwiespalt der Fürsten und neue Instruktionen aus Petersburg -- Kapitel XXIX. Die mongolische Sprache und Literatur -- Kapitel XXX. Abkühlung der russisch-mongolischen Beziehungen. Der weitere Verlauf der Verhandlungen mit Peking -- Kapitel XXXI. Die Privataudienz beim Hutuktu -- Kapitel XXXII. Abreise von Urga und Audienz beim Zaren -- Kapitel XXXIII. Die rechtliche Begründung der Lage in der Mongolei -- Kapitel XXXIV. Das Dreimächteabkommen von Kiachta vom 25. Mai 1915 -- Kapitel XXXV. Die Folgen des Weltkrieges und der russischen Revolution auf die Stellung Rußlands in der Mongolei -- Kapitel XXXVI. Die Besetzung Urgas durch chinesische Truppen. Die Diktatur des Barons von Ungern-Sternberg und sein Sturz. Einrichtung einer Sowjetregierung in Urga -- Kapitel XXXVII. Die Kämpfe der-Weißgardisten und Bolschewisten in der westlichen Mongolei -- Kapitel XXXVIII. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Moskau und Peking -- Kapitel XXXIX. Sowjetpropaganda in China. Die russisch-chinesischen Verhandlungen und Zeichnung des Abkommens vom 31. Mai 1924 -- Kapitel XL. Die Äußere Mongolei unter der Vormundschaft Sowjetrußlands -- Kapitel XLI. Nachrichten aus Urga bis Ende September 1925. Absichten chinesischer Generäle auf die Innere Mongolei -- Anhang. Die Verfassungsurkunde der Mongolischen Volksrepublik

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110024975
    • Schöpfer Otto Franke, Erich Hauer
    • Vorwort von Otto Franke
    • Sprache Deutsch
    • Auflage (Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1926). Reprint 2019
    • Größe H246mm x B175mm x T28mm
    • Jahr 1974
    • EAN 9783110024975
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-002497-5
    • Veröffentlichung 01.07.1974
    • Titel Von Cinggis Khan zur Sowjetrepublik
    • Autor Iwan Jakowlewitsch Korostovetz
    • Untertitel Eine kurze Geschichte der Mongolei unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Zeit
    • Gewicht 875g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 351
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte
    • andere Erich Hauer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.