Wallace Stevens' und Joan Miros surrealistische Kosmische Landschaft
Details
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Beziehungen zwischen Poesie und Malerei, die sich auf das berühmte Diktum "ut pictura poesis" beziehen, und ihre Ergebnisse sowie ihre Reflexionen sowohl über die Dichter und Maler als auch über einige ihrer spezifischen Werke, die durch ihr surrealistisches Schaffen vor allem in Form von kosmischen Bildlandschaften entstanden sind. Dieses Buch versucht auch eine analoge Analyse der Beziehung zwischen Poesie und Malerei, bekannt als "ut pictura poesis", wie sie sich in Wallace Stevens' "Der Mann mit der blauen Gitarre" (1937) und Joan Miros "Die Konstellationen" (1940-41) widerspiegelt, im Hinblick auf die surrealistische Bewegung und Philosophie und die Einflüsse von Kunst und Literatur während des zweiten Viertels des zwanzigsten Jahrhunderts durchzuführen. Darüber hinaus wird versucht, die Wechselwirkung aufzuzeigen, die zu einer Reihe ähnlicher kosmischer Bilder führt, die eine kosmische Bildlandschaft bilden, die durch einen ähnlichen Prozess surrealistischer Kreativität erforscht wird, wobei der Schwerpunkt auf den vorgenannten Werken liegt.
Autorentext
Geboren 1963 in Ankara, Türkei, schloss er dort seine Grundschulausbildung ab und machte 1982 seinen Abschluss an der Kuleli MHS in Istanbul. Seinen Bachelor-Abschluss erwarb er 1986 an der Abteilung für englische Sprache und Literatur der Universität Istanbul und seinen Master-Abschluss 2010 an der Hacettepe-Universität in Ankara. Seit 2011 ist er Dozent für EFL an der Yeditepe Univ.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205188484
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205188484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-18848-4
- Veröffentlichung 23.09.2022
- Titel Wallace Stevens' und Joan Miros surrealistische Kosmische Landschaft
- Autor Fahrettin Onder
- Untertitel Poesie in Farbe und Malerei in Worten
- Gewicht 316g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 200
- Genre Sonstige Sprachliteratur