Wasser und Strom für München

CHF 35.55
Auf Lager
SKU
PCJE0TR1LJ4
Stock 9 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Alles begann, als Autor Alexander Rotter erkannte, dass er in seinem Keller eigentlich im überwölbten Flussbett des Katzenbaches stand. Er folgte dem Lauf des ehemaligen Stadtbachs und machte eine sensationelle Entdeckung: Im Nachbargebäude hatten sich die Reste des Westenriederwerks', Münchens erstem städtischen Elektrizitätswerk, erhalten. Seit dem Mittelalter wurden die Münchnerinnen und Münchner von Brunnenhäusern mit Wasser versorgt. Doch das Münchner Trinkwasser war schlecht. Wie in anderen Städten auch wüteten zudem immer wieder furchtbare Choleraepidemien. Erst die Leitung vom Mangfalltal verbesserte die Situation entscheidend und versorgt bis heute München mit hervorragendem Trinkwasser. Zwei der überflüssig gewordenen Brunnenhäuser wurden zu Elektrizitätswerken umgestaltet: dem Westenriederwerk' und dem Muffatwerk' (Muffathalle). Turbinen lieferten die Kraft zum Betrieb gewaltiger Dynamo-Maschinen. Sie versorgten seit 1893 die Münchner Stadtbeleuchtung mit Strom, die damals in Boulevardblättern wie in Fachmagazinen als größte zusammenhängende elektrische Straßenbeleuchtung Europas gefeiert wurde. Alexander Rotter, der Spur des Wassers folgend, beschreibt die Entwicklung der Wasserversorgung in München und die Wandlung der mittelalterlichen Brunnenhäuser zu modernen Elektrizitätswerken. Zahlreiche aus Archiven geborgene Originalzeichnungen und historische Fotos illustrieren Münchens Aufbruch zur modernen, leuchtenden Metropole. Zusätzliche zeitgenössische Darstellungen, frisches, ansprechendes Design machen "Wasser und Strom für München" zu einem sehr gelungenen und äußerst informativen Buch.

Inhalt
Einleitung WASSER Die Wasserversorgung Münchens im 19. Jahrhundert "Reines Wasser in reichem Masse" Wasser für die Haupt- und Residenzstadt München "Wasser von dem Zwingerwerk" Das Katzenbachbrunnhaus 16141883 "Auf der Kalkofeninsel" Das Muffatbrunnhaus 18331883 STROM Die Stromversorgung Münchens im 19. Jahrhundert "Eine Fülle Lichts soll sich ergießen" Elektrizität für Münchens Straßen und Gebäude "Gut Ding will haben Weile" Erfahrungen mit der elektrischen Beleuchtung bis 1891 "Die größte öffentliche Straßenbeleuchtung auf dem Kontinent" Stromversorgung Münchens ab 1891 Tradition hat Zukunft Wasser und Strom für München Anhang Anmerkungen Bildnachweis Literaturverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783874375856
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H278mm x B228mm x T20mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783874375856
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-87437-585-6
    • Veröffentlichung 31.10.2018
    • Titel Wasser und Strom für München
    • Autor Alexander Rotter
    • Untertitel Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole
    • Gewicht 828g
    • Herausgeber Konrad Anton
    • Anzahl Seiten 144
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.