Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven
Details
Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Schreibkulturen und Bildungstraditionen geprägt. Der Band bietet kontrastive Analysen und zeigt Schwierigkeiten auf, denen Studierende beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, deren Muttersprache Polnisch, Russisch, Italienisch oder Chinesisch ist.
Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Bildungstraditionen und Schreibkulturen geprägt, die sich unter anderem in verschiedenen Schreibkonventionen und Formulierungsroutinen ausdrücken. Die Beiträge in diesem Band zeigen anhand detaillierter empirischer Analysen von Texten, die Wissenschaftler und Studierende verfasst haben, Merkmale und Unterschiede verschiedener Wissenschaftssprachen auf. Sie machen auf die Hürden und Schwierigkeiten aufmerksam, denen Studierende beim Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, woraus sich didaktische Implikationen ergeben. Berücksichtigt werden bislang teilweise weniger beachtete Herkunftssprachen wie das Polnische, Russische, Italienische und Chinesische.
Autorentext
Les aw Cirko leitet den Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Linguistik am Germanistischen Institut der Universität Wroc aw. Seine Spezialgebiete sind die Morphologie und Syntax des Deutschen sowie die kontrastive Grammatik. Karin Pittner hat den Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum inne. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Grammatik unter funktionalen und sprachvergleichenden Aspekten.
Inhalt
Zofia Berdychowska: Personenreferenz in linguistischen Abschlussarbeiten Leslaw Cirko: Genrespezifische Differenzen Christina Gansel: Wissenschaftliches Schreiben im russisch-deutschen Sprachtransfer Adam Gobiowski: Syntaktische Kondensierung Dorothee Heller: Textuell basierte Wissensvermittlung Antonie Hornung: Der muttersprachliche Fingerabdruck Agnieszka Nyenhuis: Metatexte in deutschen und polnischen wissenschaftliche Artikeln Danuta Olszewska: Wann sagt ein Wissenschaftler ich? Bogusawa Rolek: Hedging in wissenschaftlichen Artikeln Monika Schönherr: Artikelgebrauch polnischer Germanistikstudierender Michael Szurawitzki: Schreibstrategien chinesischer Germanistikstudierender Tadeusz Zuchewicz: Gliederung studentischer Texte
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631770702
- Editor Lesaw Cirko, Karin Pittner
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631770702
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-77070-2
- Veröffentlichung 28.12.2018
- Titel Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven
- Gewicht 500g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 298
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur