Wörterbuchschreibung in Zeiten des Sozialismus

CHF 101.60
Auf Lager
SKU
OJATP3IU6IM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Eva Teshajev Sunderland studierte Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie arbeitete an der Universität Miskolc (Ungarn) sowie an der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna (Polen) und ist seit 2017 an der Europa-Universität Viadrina tätig. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das einflussreichste lexikografische Werk der Volksrepublik Polen, das einsprachige Wörterbuch Sownik jzyka polskiego, herausgegeben von Witold Doroszewski (SJPDor).Es wird gezeigt, inwiefern das SJPDor als zeitgeschichtliches Dokument die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Volksrepublik fixiert, wie sich die politischen Rahmenbedingungen auf das SJPDor auswirkten, in welchem Umfang eine politische Einflussnahme nachgewiesen werden kann und mit Hilfe welcher lexikografischen Mittel politisch-ideologische Inhalte transportiert werden. Als Untersuchungsmethoden dienten die Auswertung von Archivquellen, Befra-gung der am SJPDor beteiligten Lexikografen, Analyse des Wörterbuchtextes und der Vergleich mit anderen Wörterbüchern.

Inhalt

Inhalt

Einleitung ................................................................................................................111

Forschungsstand ............................................................................................191.1

Forschungen zur Wörterbuchschreibung in der DDR am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (WDG) ............................................................................................................ 241.2

Forschungsbeiträge zur Wörterbuchschreibung im sozialistischen Polen ................................................................................... 261.3

Forschungen zur Lexikografie in der Sowjetunion ............................. 312 Begrifflichkeiten ............................................................................................33

2.1 Mentalität und Kultur ................................................................................. 332.2

Terminologie in Bezug auf die Ideologieproblematik in Wörterbüchern ............................................................................................ 342.

2.1 Propaganda ......................................................................................... 352.

2.2 Perswazja bzw. Persuasion .............................................................. 382

.2.3 Ideologie .............................................................................................. 422.

2.4 Ideologisierung von Wörterbüchern ........................................... 463

Sprachbeeinflussung und Sprachlenkung ...................................47

3.1 Ideologiesprache .......................................................................................... 513.2

Merkmale der Ideologiesprache ............................................................... 523.2.1

Unbestimmtheit des Wortinhalts .................................................. 523.2.2 Mehrdeutigkeit .................................................................................. 533.3

Vom Sender beabsichtigte sprachliche Wirkungen ............................ 563.4

Äußere Strukturen der ideologischen Sprachlenkung am Beispiel der Volksrepublik Polen ............................................................. 58
Inhalt63.5

Die wichtigsten Merkmale der Propaganda in der Volksrepublik Polen .................................................................................... 593

.5.1 Berufung auf die Autorität und Glaubwürdigkeit einer Nachrichtenquelle ............................................................................ 603.

5.2 Verwendung eines breiten Spektrums von Medien ................. 623

.5.3 Subtile Beeinflussung ...................................................................... 633.

6 Merkmale der sprachlichen Veränderungen, die auf ideologischer Sprachlenkung beruhen ................................................... 643.

6.1 Bildung von Neologismen und Neosemantismen ..................... 653

.6.2 Eliminierung von Wörtern aus dem offiziellen Sprachgebrauch ................................................................................ 713

.6.3 Künstlich erzeugte Wertungen ...................................................... 714

Wörterbücher und ihr Einfluss auf Sprache und Kultur ..734.

1 Die gegenseitige Beeinflussung von Wörterbuchschreibung und Gesellschaft .......................................................................................... 734

.2 Außersprachlicher Einfluss auf die Lexikografie ................................. 754

.2.1 Politisch-ideologische Einflussnahme auf Wörterbücher: das nordkoreanische Wörterbuch Hyondai-chosnmal-sajn (2. Auflage aus dem Jahre 1981) .................................................................................................... 784

.2.2 Politisch-ideologische Einflüsse auf die Wörterbuchschreibung in der Sowjetunion (19211955): das Slovar' sovremennogo literaturnogo russkogo jazyka (BAS) ................................................................... 804.

2.2.1 Entstehung der ersten sowjetischen Wörterbücher nach der Oktoberrevolution ................ 804.

2.2.2 Der Marrismus in der sowjetischen Sprachwissenschaft ........................................................... 844.

2.2.3 Das 17-bändige Wörterbuch Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka (auch Bol'oj Akademieskij Slovar' bzw. BAS) ..... 854

.2.3 Politisch-ideologischer Einfluss auf die Wörterbuchschreibung in der DDR: das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) .............................. 89
Inhalt74.2.3.1 Entstehungsgeschichte und Konzeption des WDG ... 904

.2.3.2 Politischer Kurswechsel die Konzeptionsänderung ab dem 4. Band ....................... 935

Das Sownik jzyka polskiego, herausgegeben von Witold Doroszewski (SJPDor): Entstehungsmilieu, Konzeption und politisch-ideologische Rahmenbedingungen ..............................................................................995

.1 Das SJPDor vor dem Hintergrund der polnischen Wörterbuchschreibung ........................................................................... 1015

.1.1 Die bedeutendsten polnischen einsprachigen Wörterbücher vom Beginn des

  1. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg ............................................................................. 1015.

    1.2 Wörterbuchschreibung im Zwischenkriegspolen .................. 1035.

    1.3 Die lexikografische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg 1055.

    2

    Witold Doroszewski und seine Ansichten zur Lexikografie .......... 1095

    .3 Das lexikografische Konzept des SJPDor ............................................ 1145

    .3.1 Normativität .................................................................................... 1145.

    3.1.1 Nichtregistrierung von nicht korrekten sprachlichen Erscheinungen und Hinweise zum richtigen Sprachgebrauch ............................................. 1165

    .3.1.2 Fokussierung auf die Aufnahme fest im Sprachgebrauch verankerter Wörter und zurückhaltende Registrierung von Neologismen .... 1195.

    3.1.3 Nichtaufnahme von umgangssprachlichen Wörtern ............................................................................. 1205.

    3.1.4 Nichtaufnahme von Wörtern aus niederen Stilschichten ..................................................................... 1225.

    3.1.5 Nichtaufnahme von Regionalismen ............................ 1235.

    3.2 Rationalismus und Szientismus .................................................. 1245.4 Beginn der lexikografischen Arbeit ..................................................... 1305

    .4.1 Das Probeheft .................................................................................. 1345

    .4.2 Diskussion über das Probeheft und das Konzept des SJPDor ..........................................................................…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631784624
    • Editor Camilla Badstübner-Kizik
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T37mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631784624
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-78462-4
    • Veröffentlichung 09.05.2019
    • Titel Wörterbuchschreibung in Zeiten des Sozialismus
    • Autor Eva Teshajev
    • Untertitel Die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen für die lexikografische Arbeit in der Volksrepublik Polen am Beispiel des Sownik jzyka polskiego (1958-1969), herausgegeben von Witold Doroszewski
    • Gewicht 875g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 598
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.