Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung?

CHF 13.80
Auf Lager
SKU
DL7BM0RO82I
Stock 3 Verfügbar

Details

Praktische Philosophie ist wesentlich Rekonstruktion von vortheoretischen moralischen Intuitionen und daher angewiesen auf ein grundsätzliches Vertrauen in die Gültigkeit des von ihr zu Rekonstruierenden. In kaum einem Teil der Welt wurde nun das Vertrauen in diese vortheoretischen moralischen Intuitionen derart tiefgehend und nachhaltig erschüttert, ja gebrochen, wie das in Deutschland durch den Nationalsozialismus geschah. Dieses Faktum bedeutet für die Moralphilosophie in Deutschland sowohl Chance wie auch Gefährdung. Es ist zugleich ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis sowohl der besonderen Spannungen zwischen den verschiedenen Positionen der praktischen Philosophie innerhalb Deutschlands wie auch der Sonderstellung der praktischen Philosophie aus Deutschland gegenüber entsprechenden Bemühungen aus anderen westlichen Demokratien, die aus der ambivalenten Befangenheit der deutschen Philosophen resultiert.


Inhalt

Kuhlmann, Wolfgang: Nunner-Winkler, Gertrud: Rederegeln und (post-)modernen - Relativismus und Dezisionismus. Einleitung. Peukert, Detlev J.K.: Die Genesis der "Endlösung" aus dem Geiste der Wissenschaft. Diner, Dan: Erwägungen zu einer Historik des Nationalsozialismus. Betroffenheit. Eine Analyse der Kontroverse um das Fassbinder-Stück »Die Stadt, der Müll und der Tod«. Apel, Karl-Otto: Zurück zur Normalität? Oder könnten wir aus der nationalen Katastrophe etwas Besonderes gelernt haben?. Das Problem des (welt-)geschichtlichen Übergangs zur postkonventionellen Moral in spezifisch deutscher Sicht. Lorenzen, Paul: Die Aufgabe ethisch-politischer Bildung. Ebeling, Hans: Vom Schrecken des Staates zum Umbau der Philosophie. Böhler, Dietrich: Die deutsche Zerstörung des politisch-ethischen Universalismus. Über die Gefahr des - heute Lübbe, Hermann: Verdrängung?. Über eine Kategorie zur Kritik des deutschen Vergangenheitsverhältnisses. Lübbe, Hermann: Zusammenfassende Diskussionsbemerkung. Pöggeler, Otto: Besinnung oder Ausflucht?. Heideggers ursprünglicheres Denken. Rorty, Richard: Der Vorrang der Demokratie vor der Philosophie. (Übersetzt vom Autor in Zusammenarbeit mit Alan Posener). Skirbekk, Gunnar: Politische Kultur - durch philosophische Tiefe oder alltägliche Gewohnheit?. Reijen, Willem_van: Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins in der Bundesrepublik Deutschland?. .

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518283523
    • Editor Peter Rohs, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann
    • Schöpfer Alan Posener
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H178mm x B110mm x T16mm
    • Jahr 1988
    • EAN 9783518283523
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-28352-3
    • Titel Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung?
    • Untertitel Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 310
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert
    • andere Alan Posener

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.