ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 26. Jahrgang, Heft 52 (2023)

CHF 46.90
Auf Lager
SKU
LVBAVGRPT9F
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbücher stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentums, die zutiefst den Geist Europas des 19. Jahrhunderts atmen und unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Schulbücher, praktische Handreichungen und Bildungsformate zur Geschichte des Christentums stehen auf dem gleichen Fundament. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren nicht nur ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen, sondern verdeutlichten ebenso, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen enormen Reichtum an inspirierenden, kreativen und innovativen Bibelauslegungen gibt, die durch die Vorherrschaft westliche Leseweisen in Wissenschaft und theologischer Praxis kaum Beachtung fanden.

Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbüchern stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentums, die zutiefst den Geist Europas des 19. Jahrhunderts atmen und unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Schulbücher, praktische Handreichungen und Bildungsformate zur Geschichte des Christentums stehen auf dem gleichen Fundament. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren nicht nur ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen, sondern verdeutlichten ebenso, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen enormen Reichtum an inspirierenden, kreativen und innovativen Bibelauslegungen gibt, die durch die Vorherrschaft westlicher Leseweisen in Wissenschaft und theologischer Praxis kaum Beachtung fanden. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Abraham Boateng, Roland Deines, Werner Kahl, Paula Kautzmann, Judith König, Michael Sommer.

Inhalt
Editorial NT Aktuell Werner Kahl Postkoloniale Bibelhermeneutik und Exegese Zum Thema Abraham Boateng Tendenzen der Bibelauslegung im postkolonialen Ghana Wundergeschichten des Neuen Testaments als Fallstudie Paula Kautzmann Der Jakobusbrief - eine relectura aus Abya Yala Michael Sommer Wie westlich ist das frühe Christentum? Modelle frühchristlicher Diversität und die Entwicklung diversitätssensibler Kleingruppenmodelle in der empirischen Soziologie Kontroverse Michael Sommer Postcolonial Studies und das Neue Testament Einleitung in die Kontroverse Roland Deines Postcolonial Studies - Über Risiken und Nebenwirkungen eines notwendigen Nachdenkens Stefan Alkier Postcolonial Studies - eine Chance für die Exegese? Hermeneutik und Vermittlung Judith König Postkoloniale und missbrauchssensible Exegese Partnerinnen oder Rivalinnen im Anliegen einer kontextrelevanten Bibelwissenschaft? Buchreport

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783381101214
    • Editor Jan Heilmann, Susanne Luther, Michael Sommer
    • Größe H248mm x B10mm x T198mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783381101214
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-381-10121-4
    • Veröffentlichung 07.02.2024
    • Titel ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 26. Jahrgang, Heft 52 (2023)
    • Untertitel Themenheft: Postkolonialismus / Postcolonial Studies
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber Francke
    • Anzahl Seiten 136
    • Lesemotiv Verstehen
    • Auflage 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.