Zur Poetologie der «stanzen» Ernst Jandls
Details
Das Buch fasst Forschungsergebnisse zur Stanzenpoetologie zusammen, die als Grundlage für die Analyse der Performance, der unveröffentlichten Stanzentexte, der Stanzen in peter und die kuh und für die Erörterung eines «Dritten»-Motivs dienen. Es beleuchtet literaturkritische Fragen und die CD most der Band Attwenger.
Wie kann ein möglichst genaues und vollständiges Bild der stanzen-Poetologie aussehen? Dieses Buch unternimmt eine ausführliche Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse als Grundlage für die daran anschließende Analyse der Performance, der unveröffentlichten stanzen-Texte, der Beziehungen der Texte im stanzen-Band und in peter und die kuh sowie für die Erörterung eines durchgängigen «Dritten»-Motivs. Gleichermaßen werden literaturkritische Fragen beleuchtet, unter anderem: Warum sind die stanzen immer wieder lesbar? Was macht sie zu Literatur? Worin liegt ihre Außergewöhnlichkeit? Die CD most der Band Attwenger wird ebenfalls betrachtet.
Autorentext
Lydia Haider studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Literatur nach 1945 und der Österreichischen Literatur.
Inhalt
Zur Entstehung: Äußere Faktoren - Thematische Ebene - Sprachliche Ebene - Formale Ebene - Pragmatische Ebene - Performance - Das Entstehen eines «Dritten» als poetologisches Konzept? - Betrachtung der unveröffentlichten Stanzentexte - Stanzen in peter und die kuh - Jandls stanzen und die CD most der Band Attwenger
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Lydia Haider
 - Titel Zur Poetologie der «stanzen» Ernst Jandls
 - Format Kartonierter Einband
 - EAN 9783631747087
 - Größe H7mm x B211mm x T149mm
 - Gewicht 150g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Features Masterarbeit
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 106
 - GTIN 09783631747087