1000 Tage im KZ

CHF 19.20
Auf Lager
SKU
DAQHLHKL3RK
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

EIN ERSCHÜTTERNDES ZEITDOKUMENT AUS DEN KONZENTRATIONSLAGERN DES NAZI-REGIMES Im März 1938 wird der Innsbrucker Erwin Gostner als politischer Gegner des Nazi-Regimes von SA-Angehörigen verhaftet. Bis 1941 ist er in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen interniert, wird schließlich entlassen und noch im selben Jahr zur Wehrmacht eingezogen. 1945 veröffentlicht Gostner seine Erlebnisse als KZ-Häftling erstmals in Buchform - und erregt mit seinem Bericht über die Haft in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten weltweit Aufmerksamkeit. Gostner berichtet in nüchterner Sprache, ohne jede Übertreibung oder Verharmlosung, und bietet dem Leser so einen tiefen, erschütternden Einblick in das SS-System. Von europäischen Zeitschriften und bekannten Persönlichkeiten als eines der besten Zeitdokumente anerkannt hat "1.000 Tage im KZ" nichts von seiner Aktualität verloren - und ist bis heute ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.

Autorentext

Erwin Gostner, geb. 1914 in Innsbruck, gest. 1990 in Axams. Gostner, überzeugter Katholik, lehnt das nationalsozialistische Deutschland entschieden ab. Geht als Mitarbeiter des politischen Referates der Sicherheitsdirektion Tirol gegen illegale Nationalsozialisten vor, wird nach dem Anschluss im März 1938 von der SA umgehend verhaftet. Bis 1941 Internierung in den KZ Dachau, Mauthausen und Gusen. Kriegsdienst ab 1941, wird aber vom Frontdienst befreit. Aufgrund eines schweren Magenleidens, das er sich während seiner KZ-Haft zugezogen hat, mehrere Monate im Lazarett. Nach Kriegsende Dienst in der Sicherheitsdirektion, den er nach einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen quittiert. Danach als Journalist und Detektiv in Innsbruck tätig.


Klappentext

Im März 1938 wird der Innsbrucker Erwin Gostner als politischer Gegner des Nazi-Regimes von SA-Angehörigen verhaftet. Bis 1941 ist er in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen interniert, wird schließlich entlassen und noch im selben Jahr zur Wehrmacht eingezogen.
1947 veröffentlicht Gostner seine Erlebnisse als KZ-Häftling erstmals in Buchform und erregt mit seinem Bericht über die Haft in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten weltweit Aufmerksamkeit.
Gostner berichtet in nüchterner Sprache, ohne jede Übertreibung oder Verharmlosung, und bietet dem Leser so einen tiefen, erschütternden Einblick in das SS-System. Von europäischen Zeitschriften und bekannten Persönlichkeiten als eines der besten Zeitdokumente anerkannt hat 1.000 Tage im KZ nichts von seiner Aktualität verloren - und ist bis heute ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706559324
    • Sprache Deutsch
    • Größe H190mm x B114mm x T13mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783706559324
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5932-4
    • Titel 1000 Tage im KZ
    • Autor Erwin Gostner
    • Untertitel Ein Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen
    • Gewicht 204g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH
    • Anzahl Seiten 196
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Historische Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.