150 Jahre Soennecken. Arbeitswelten im Wandel
Details
Die Soennecken eG ist heute Ansprechpartner für Produkte und Dienstleistungen rund um die Wissensarbeit. Als solcher steht sie in der Tradition Friedrich Soenneckens, dessen Unternehmen sich ab 1875 zu einem der wichtigsten Hersteller von Büroartikeln entwickelte. Damals wie heute stehen Lösungen für die Welt der Arbeit im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Daher wird hier nicht nur die wechselvolle Geschichte vom Familienunternehmen Soennecken hin zur modernen Genossenschaft nachgezeichnet, sondern diese auch in den steten Wandel der Arbeitswelten eingebunden vom historischen Kaufmannskontor bis zum digitalen Homeoffice.
Autorentext
Dr. Jörg Lesczenski studierte Geschichte, Politik und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum, wurde mit einer Biografie zu August Thyssen promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte von Familienunternehmen und die Sozialgeschichte von Unternehmern. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte vorzuweisen, u.a. 100 Prozent Messer. Die Rückkehr des Familienunternehmens. 1898 bis heute (2019), Guter Geschmack aus Wandsbek. Die Geschichte des Hefespezialisten Ohly GmbH (2024).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783955425289
- Editor Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
- Sprache Deutsch
- Größe H276mm x B216mm x T25mm
- Jahr 2025
- EAN 9783955425289
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95542-528-9
- Veröffentlichung 12.05.2025
- Titel 150 Jahre Soennecken. Arbeitswelten im Wandel
- Autor Kai Balazs-Bartesch , Sina Bohnen , Benedikt Erdmann , Raphael Hennecke , Ronja Kieffer , Jörg Lesczenski
- Gewicht 1180g
- Herausgeber Societäts-Verlag
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika