Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
1504 vor Bretten
CHF 24.25
Auf Lager
SKU
UVU6EL6N3LK
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025
Details
Ein übermächtiges Heer belagert im Juni 1504 die Amtsstadt Bretten. Der 17-jährige Herzog Ulrich von Württemberg will die Stadt erobern, da er auf der Seite seines Onkels König Maximilian am Bayerisch-Pfälzischen Erbfolgekrieg gegen Kurfürst Philipp von der Kurpfalz teilnimmt. Die Württemberger beschießen die Stadt, bis die Mauern allmählich nachgeben. Am Freitag, dem 28. Juni, wagen die Brettener einen Ausfall, der die Württemberger militärisch zwar nicht sonderlich schwächt, aber eine enorme psychologische Wirkung entfaltet. Vier Tage später kommt Ludwig, der 21-jährige Sohn von Philipp, zu Friedensverhandlungen ins feindliche Heerlager. Die Belagerung von Bretten wird aufgegeben. Wie kommt es zu dieser überraschenden Wendung? Wie lässt sich die Belagerung geschichtlich einordnen? In welcher Welt, mit welchen Ideen denken, leben und glauben die Menschen in Bretten, in der Kurpfalz und im Deutschen Reich? Die Kleine Eiszeit setzt den Menschen erheblich zu. Die Entwicklung ab 1400 ist ein dramatischer Vorgang. Mit dem Beginn der Neuzeit wurde das Fundament für unsere heutige Welt gelegt. Mithilfe zahlreicher Quellen entwirft der Autor in diesem reich bebilderten Band ein detailreiches Szenario der mutmaßlichen Ereignisse anno 1504.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783963082535
- Fotograf Thomas Rebel
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B168mm x T11mm
- Jahr 2025
- EAN 9783963082535
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-96308-253-5
- Veröffentlichung 14.01.2025
- Titel 1504 vor Bretten
- Autor Stefan Oehler
- Untertitel Die Geschichte einer Belagerung
- Gewicht 404g
- Herausgeber Lindemanns GmbH
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung