1945 und 1955: Schlüsseljahre der Zweiten Republik
Details
Zwei Schlüsseljahre der österreichischen Geschichte, 1945 und 1955, sind für die Mehrheit der Österreicher nicht mehr Teil der eigenen Erinnerung. Umso wichtiger ist es, die prägenden Vorgänge dieser beiden Jahre - zunächst Kriegsende, Zusammenbruch der NS-Herrschaft, Wiedererstehen der Republik, dann das "politische Paket" Staatsvertrag und Neutralität - zu analysieren und zu interpretieren. Gerald Stourzh, seit langem ausgewiesener Fachexperte zum Thema, reflektiert über die Bedeutung dieser beiden Schlüsseljahre aufgrund profunder Quellenkenntnis und spezialisierter Forschungen - besonders zur Entstehung des Staatsvertrags und der Neutralität. Er lässt dabei aber als Angehöriger des Geburtsjahrganges 1929 auch manche autobiographischen Wahrnehmungen in seine Antwort auf die Frage einfließen, ob man mit Bezug auf das Jahr 1945 von einer "Stunde Null" sprechen kann.
Autorentext
Gerald Stourzh, geb.am 15. Mai 1929, forschte und studierte in den Fünfzigerjahren an der University of Chicago. Von 1964 bis 1969 war er Professor an der Freien Universität Berlin, ab 1969 bis zu seiner Emeritierung 1997 lehrte er an der Universität Wien. 1967/68 war er Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton, 1976 Overseas Fellow am Churchill College der Universität Cambridge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706541602
- Auflage 2. Aufl.
- Größe H220mm x B7mm x T140mm
- EAN 9783706541602
- Titel 1945 und 1955: Schlüsseljahre der Zweiten Republik
- Autor Gerald Stourzh
- Untertitel Gab es die Stunde Null? Wie kam es zu Staatsvertrag und Neutralität?
- Gewicht 155g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)