20 Jahre ifeu-Institut
Details
Das ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gehört zu den bekanntesten Umweltinstituten in Deutschland. Seit 20 Jahren forscht das Institut in Sachen Umwelt, berät dabei Bundes- und Landesregierungen, Städte und Kommunen, aber auch Wirtschaftsunternehmen und Umweltverbände. Viele der Themen, die am ifeu bearbeitet werden, gehören zu den derzeitigen Brennpunkten des Umweltschutzes: Abfallwirtschaft, Verkehrsemissionen, Landwirtschaft und Umwelt, kommunale Energiekonzepte, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Ökobilanzen oder betriebliche Umweltmanagementsysteme.
In dem Buch wird mit aktuellen und fachlich kompetenten Beiträgen ein Überblick über diese Arbeitsfelder gegeben. Dazu kommt eine Diskussion über die Rolle der Umweltforschung, an der sich anlässlich des Institutsgeburtstages auch zahlreiche Prominente aus der Umweltpolitik beteiligt haben.
Autorentext
Mario Schmidt, Physiker, Mitglied des wissenschaftlichen Vorstandes des ifeu.
Dr. Ulrich Höpfner, Geschäftsführer des ifeu.
Inhalt
Umweltforschung in der Kommunalpolitik eine Brücke zwischen Wissenschaft und Umsetzung.- Perspektiven der Umweltforschung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.- Innovative Umweltpolitik eines Landes am Beispiel der Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.- Froschperspektive und Zukunftsfähigkeit.- Das ifeu-Institut Stationen einer Entwicklung.- Über die Schwierigkeit ökologisch zu forschen.- Die Abfallwirtschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen.- Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes Einstieg in eine moderne Stoffstromwirtschaft.- Eine Methode zur Umsetzung des Gleichwertigkeitsansatzes nach TA-Siedlungsabfall.- TREMOD Schadstoffe aus dem motorisierten Verkehr in Deutschland.- Ökologische Chancen und Probleme von Elektrofahrzeugen.- Sustainable mobility nachhaltig verkehrt?.- Verkehrsvermeidung.- Bewertungskriterien für die Auto-Umweltliste des VCD.- Kommunaler Klimaschutz im Verkehrsbereich eine unlösbare Aufgabe?.- POP-Emissionen und Reduktionsansätze im nationalen und internationalen Kontext.- Emissionen und Immissionen des Verkehrs Modell und Realität.- Die atmosphärische Ausbreitungsmodellierung im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung.- Luftschadstoffe Benzol und Ruß im Heidelberger Straßenverkehr.- Drei Jahre E-Team-Projekt in Heidelberg Energiesparprojekte an Schulen.- Klimaschutz und Agenda-Prozess Chancen für die lokale Nachhaltigkeit.- Der Heidelberger Wärmepass des ifeu.- Ökobilanzen von Getränkeverpackungen.- Naturraumbeanspruchung von Waldökosystemen in Ökobilanzen.- Ökobilanzen mit Stoffstromnetzen.- Ökobilanz zu verschiedenen Methoden der Beikrautbekämpfung im Weinbau.- Regionale Ökobilanzen.- Ökobilanzen in der Landwirtschaft: Methodische Besonderheiten.- Zur Ökobilanz von Bioenergieträgern versus fossilen Energieträgern.- Ökobilanzen zur stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.- Vergleichende Ökobilanz: E-Mobile versus konventionelle Fahrzeuge.- Zur Ökobilanz von bioabbaubaren Werkstoffen.- Quo vadis EMAS?.- 5 Jahre Umweltbilanzen bei Mohndruck.- Vom Umweltbericht zur Umweltberichterstattung.- Betriebliches Stoffstrommanagement zwischen Ökonomie und Ökologie.- Kommunales Öko-Audit.- Anhang: Autoren des ifeu-Instituts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322831408
- Editor Ulrich Höpfner, Mario Schmidt
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B170mm x T25mm
- Jahr 2013
- EAN 9783322831408
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-83140-8
- Veröffentlichung 15.01.2013
- Titel 20 Jahre ifeu-Institut
- Untertitel Engagement für die Umwelt zwischen Wissenschaft und Politik
- Gewicht 775g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 449