20 Jahre rosa Schleife
Details
Im Jahr 2012 wurde die Pink Ribbon Kampagne 20 Jahre alt. Während sich in der Kommunikationswissenschaft viel Literatur zum Thema Brustkrebs findet, bestehen jedoch kaum Analysen zur Pink Ribbon Kampagne. Daher soll die vorliegende Arbeit einen Anfang zur Schließung dieser Forschungslücke machen. Hierzu wurden zwei quantitative Untersuchungen durchgeführt: Eine schriftliche Befragung von zufällig ausgewählten Männern und Frauen (durchgeführt im Random Route Verfahren) sowie eine schriftliche Befragung von Brustkrebspatientinnen (durchgeführt im Schneeball-Verfahren). Das Thema der quantitativen Befragung war die Außensicht auf die Pink Ribbon Kampagne. Zusätzlich wurde auch die Innensicht der Kampagne beleuchtet, und zwar mittels qualitativen Leitfaden-Interviews mit einem Mitarbeiter und einem Unterstützer der Pink Ribbon Kampagne. Die theoretische Fundierung der vorliegenden Arbeit basiert - neben verschiedenen Theorien aus dem PR-Bereich - auf dem Symbolischen Interaktionismus: Es wird vermutet, dass Menschen, die bereits Erfahrungen mit Brustkrebs gemacht haben, der Pink Ribbon Kampagne gegenüber anders handeln, als Menschen, die noch keinerlei Erfahrungen mit diesem Thema gemacht haben.
Autorentext
Natalie Zettl MA wurde am 14.04.1988 in Landshut (D) geboren. Nach ihrem Abitur begann sie das Studium der Kommunikationswissenschaft in Salzburg, das sie im November 2013 mit dem akademischen Grad "Master of Arts" abschloss. Hauptberuflich arbeitet die Autorin im Bereich Journalismus und Public Relations.
Klappentext
Im Jahr 2012 wurde die Pink Ribbon Kampagne 20 Jahre alt. Während sich in der Kommunikationswissenschaft viel Literatur zum Thema Brustkrebs findet, bestehen jedoch kaum Analysen zur Pink Ribbon Kampagne. Daher soll die vorliegende Arbeit einen Anfang zur Schließung dieser Forschungslücke machen. Hierzu wurden zwei quantitative Untersuchungen durchgeführt: Eine schriftliche Befragung von zufällig ausgewählten Männern und Frauen (durchgeführt im Random Route Verfahren) sowie eine schriftliche Befragung von Brustkrebspatientinnen (durchgeführt im Schneeball-Verfahren). Das Thema der quantitativen Befragung war die Außensicht auf die Pink Ribbon Kampagne. Zusätzlich wurde auch die Innensicht der Kampagne beleuchtet, und zwar mittels qualitativen Leitfaden-Interviews mit einem Mitarbeiter und einem Unterstützer der Pink Ribbon Kampagne. Die theoretische Fundierung der vorliegenden Arbeit basiert - neben verschiedenen Theorien aus dem PR-Bereich - auf dem Symbolischen Interaktionismus: Es wird vermutet, dass Menschen, die bereits Erfahrungen mit Brustkrebs gemacht haben, der Pink Ribbon Kampagne gegenüber anders handeln, als Menschen, die noch keinerlei Erfahrungen mit diesem Thema gemacht haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639626056
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 284
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639626056
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-62605-6
- Veröffentlichung 28.02.2014
- Titel 20 Jahre rosa Schleife
- Autor Natalie Zettl
- Untertitel Eine quantitative und qualitative Untersuchung der Pink Ribbon Kampagne
- Gewicht 441g
- Herausgeber AV Akademikerverlag