25 Years After

CHF 63.80
Auf Lager
SKU
8RECU48UIMS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In 1989 and 1990 citizens' movements in Poland, Hungary and Czechoslovakia were decisive in overturning the political order in Central and Eastern Europe. Arguably, this was one of civil society's finest hours. 25 years later, governments all over Europe would like to see civil society confined to service provision under government regulation, while some researchers tend to believe civil society can only exist in a democratic society. Against this backdrop, one may well ask what has become of civil society in Central Europe 25 years after 1989. Committed researchers from the Czech Republic, Hungary, Poland, and Slovakia (now known as the Visegrád countries) joined the research team of the Maecenata Institute for Philanthropy and Civil Society, Berlin, in conducting the research project '25-Years After. Mapping Civil Society in the Visegrád Countries', a comparative analysis of organised Civil Society, in 2014/2015. This publication contains detailed surveys of the four countries as well as a comparative chapter.

Klappentext

Die Reihe MAECENATA SCHRIFTEN ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Buchreihe zur Zivilgesellschaftsforschung. Von 2007?2015 erschien sie im Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart; seit 2016 erscheint sie im Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin. Sie wird von Rupert Graf Strachwitz, Eckhard Priller und Christian Schreier herausgegeben. Für eine Aufnahme in die Reihe kommen Monographien und Sammelbände in Betracht, die einen thematischen Bezug zu den Themenfeldern Zivilgesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Philanthropie und Stiftungswesen aufweisen. In die Reihe können Qualifikationsarbeiten ebenso aufgenommen werden wie Studien, Ergebnisse von Forschungsprojekten, Tagungsbände oder Gutachten. Die Reihe steht grundsätzlich jeder Autorin und jedem Autor offen; ein unmittelbarer Arbeitsbezug zum Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft ist nicht erforderlich. Veröffentlichungen sind in deutscher und englischer Sprache möglich. In der Regel ist für eine Veröffentlichung ein Druckkostenzuschuss erforderlich. Zuschussgeber können auf dem Umschlag mit Namen, auf der Innenseite auch mit Logo genannt werden. Texte zur Veröffentlichung können jederzeit eingereicht werden. Sie werden in der Regel durch die Herausgeber begutachtet, diese behalten sich die Einholung externer Gutachten vor. Diese kann auch auf Wunsch der Autorinnen und Autoren erfolgen. Bei Qualifikationsarbeiten sind auch die entsprechenden Gutachten für die Entscheidung über die Aufnahme maßgeblich. Zielgruppe Die Reihe richtet sich vornehmlich an die wissenschaftliche Fachwelt und an Publizisten, Praktiker und Entscheidungsträger. Manuskripteinreichungen Informationen zur Einreichung von Proposals erhalten Sie direkt beim Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, Tel.: +49 30 2838 7909, E-Mail: mi@maecenata.eu, Website: www.maecenata.eu Die Herausgeber Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in den USA und in München, ist seit über 30 Jahren ehren- und hauptamtlich, beratend, forschend und lehrend mit Zivilgesellschaft, bürgerschaftlichem Engagement, Philanthropie und Stiftungswesen befasst. Er war Mitglied der Enquete-Kommission ?Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestags. Er ist Direktor des Maecenata-Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin. Dr. sc. Eckhard Priller studierte Soziologie und Ökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Von 2008 bis 2014 leitete er dort die Projektgruppe Zivilengagement, die u.a. 2009 den ?Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland" erstellt hat. Eckhard Priller ist wissenschaftlicher Co-Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Christian Schreier, M.A. studierte in Bielefeld und Berlin Sozialwissenschaften und Literaturwissenschaft. Er ist se

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828206168
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Business, Finance & Law
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Christian Schreier
    • Sprache Englisch
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Gewicht 340g
    • Größe H230mm x B155mm x T13mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783828206168
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 3828206166
    • Veröffentlichung 01.01.2015
    • Titel 25 Years After
    • Untertitel Mapping Civil Society in the Visegrd Countries

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470