4-Piperidonderivate als potenzielle DOHH-Inhibitoren
Details
Die Hemmung der Deoxyhypusin-Hydroxylase(DOHH)hat einen antiproliferativen Effekt auf parasitäre Erreger wie Plasmodien, Trypanosomen und Leishmanien zur Folge. Die Entwicklung und Synthese von Inhibitoren der DOHH ist daher ein interessanter Ansatzpunkt für neue Therapieoptionen gegen Malaria, Trypanosomen- und Leishmanieninfektionen. Ausgehend von den antiplasmodial wirksamen Eisenkomplexbildnern Ciclopirox und Mimosin wurden besser wirksame 2,6-Diaryl-4-oxopiperidincarbonsäuremono- und -diester-Derivate abgeleitet, deren 4-Piperidon-Grundgerüst als Leitstruktur für die Entwicklung von antiplasmodialen und antitrypanosomalen Wirkstoffen fungierte. Entsprechend dieser Leitstrukturen gelang durch verschiedene Modifikationen der Doppel-Mannich-Reaktion die Erstellung einer weitreichenden Bibliothek strukturell diverser 4-Hydroxytetrahydropyridin-3,5-dicarbonsäurediester sowie -3-monocarbonsäureester. Darüber hinaus wurden vielfältige Strukturabwandlungen dieser Substanzen synthetisiert. Die Derivate wurden In-vitro-Testungen an Plasmodium falciparum, Trypanosoma brucei brucei und Leishmania major unterzogen und zeigten vielversprechende Ergebnisse.
Autorentext
Dr.rer.nat., Apotheker: 2000-2004 Studium der Pharmazie an der Universität Würzburg; 2005-2009 Promotion am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Universität Würzburg; seit 2011 Apotheke des Universitätsklinkums Würzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838129068
- Genre Chemie-Lexika
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 268
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838129068
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2906-8
- Veröffentlichung 15.11.2011
- Titel 4-Piperidonderivate als potenzielle DOHH-Inhibitoren
- Autor Tim Göbel
- Untertitel ein neuer Ansatz zur Therapie tropischer Infektionskrankheiten
- Gewicht 417g