400 Jahre «Don Quijote»

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
2JQ3VKHEF5R
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt, gehört zum figuralen Grundbestand der Weltliteratur. Seine Geschichte hat seit Jahrhunderten die Emergenz neuer Erzählformen mitbestimmt, seine Abenteuer sind in unzähligen Texten nachgeahmt und fortgesetzt worden, bis heute reitet er mit oder ohne seinen treuen Begleiter Sancho auf dem Rocinante oder dem Motorrad durch unsere Vorstellungswelt. Dieser Band vereint vierzehn Beiträge, in denen die Rezeption des Don Quijote in Musik, Film und Literatur exemplarisch dargestellt wird. Sie folgen den Spuren des cervantinischen Träumers und Illusionärs quer durch Europa, weiter von La Mancha bis zum Tibesti-Gebirge, sowie über den Atlantik in das französisch- und spanischsprachige Amerika.

Autorentext

Die Herausgeber: Klaus-Dieter Ertler ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Graz und Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Publikationen zur spanischen Aufklärungsliteratur wie zur Rezeption des Quijote im internationalen Kontext: Der widerspenstige Klassiker. Don Quijote im 18. Jahrhundert (Peter Lang 2006); 400 años del Quijote y la riqueza de la recepción (Vervuert 2006).
Sonja Maria Steckbauer ist Gastprofessorin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre liegen im Bereich der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, wobei sie immer wieder Verbindungen zur französischen und portugiesischen Literatur in Europa und den Amerikas knüpft.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Eva-Maria von Adam-Schmidmeier: Tema con variazioni: Don Quijote in der Musik Christoph Müller: Cervantes als Musicalheld. Dale Wassermans Man of la Mancha Wolfram Krömer: Flauberts Nähe zu Cervantes Jan-Hendrik Witthaus: Don Quijote in der Zeichenpolitik Miguel de Unamunos Wolfgang Eismann: Russische Donquichotterien Georg Pichler: Peter Handkes Auseinandersetzungen mit Cervantes und dem Don Quijote Ulrike Steinhäusl: Don Quijote im Tibesti-Gebirge? Wilhelm Musters Der Tod kommt ohne Trommel Reinhard Krüger: Inszenierte Kommunikation im Don Quijote: Ein Maskenball oder Aspekte der impliziten Anthropologie bei Cervantes Jörg Türschmann: Don Quijote im Zeitalter des Neobarocks. Die heuristische Funktion eines «Klassikers» in der Medienkulturtheorie der Gegenwart Klaus-Dieter Ertler: Don Quichotte de la démanche von Victor-Lévy Beaulieu: Gegenkultur und Kanon in Québec Erna Pfeiffer: Quijote-Migrationen im 20. Jahrhundert Burkhard Pohl: Spuren des Quijote in der hispanoamerikanischen Literatur Werner Helmich: Vier Literaten am Sterbebett Alonso Quijanos: Unamuno, Borges, Camón Aznar und Torrente Ballester Sonja M. Steckbauer: Quijotes Tod oder das Ende einer Illusion.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631555415
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Editor Klaus-Dieter Ertler, Sonja M. Steckbauer
    • Anzahl Seiten 264
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H209mm x B149mm x T19mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631555415
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-55541-5
    • Titel 400 Jahre «Don Quijote»
    • Untertitel Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas
    • Gewicht 364g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.