9. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2014

CHF 177.10
Auf Lager
SKU
UCGNB934V3R
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Kraftstoffdirekteinspritzung ist beim Dieselmotor längst Stand der Technik und entwickelt sich beim Ottomotor mehr und mehr zum Standard. Ihre Funktion und optimale Anpassung an den Motor ist Voraussetzung zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-, Schadstoff- und Geräuschemission sowie dem Betriebsverhalten. In Zusammenhang mit der intensiven Entwicklung von Downsizing-Konzepten und den zukünftigen Emissionsstandards ergeben sich sowohl für den Otto- als auch für den Dieselmotor neue Herausforderungen an die Gemischbildung und damit an die Einspritztechnik. Beim Ottomotor stehen dabei die Verbrennungsstabilität, die Erreichung der Grenzwerte für die Partikelanzahl und der CO2-Ausstoß, beim Dieselmotor die Schadstoffemissionsreduzierung im Vordergrund. Die Weiterentwicklung von Brennverfahren erfordert Maßnahmen an der Einspritztechnik selbst, den Einspritzstrategien sowie der Applikation. Die Auslegung der Injektoren ist nicht zuletzt aus Kostengründen Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Beim Diesel- und besonders beim Ottomotor wird an der weiteren Steigerung der Einspritzdrücke und Verbesserung des dynamischen Verhaltens bei Mehrfacheinspritzung gearbeitet. Hinzu kommen zusätzliche Herausforderungen bezüglich Qualität und Lebensdauer sowie durch die Anwendung alternativer Kraftstoffe.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke lehrte als Lehrstuhlinhaber des Gebiets Kolbenmaschinen an der Universität Magdeburg. Er studierte und promovierte an der Universität Stuttgart und war danach bei Bosch im Geschäftsbereich Dieselsysteme in Entwicklung und Fertigung in leitender Funktion tätig.


Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen.


Inhalt

Dieselmotoren: Bosch Diesel Fuel Injection System - The New Delphi Injector Family - Diesel Engine Potential by Hydraulic Tuning of the Denso Solenoid Injector - Simulation des hydraulischen Druckanstiegsanalysators zur Messung an CR-Injektoren - Bestimmung des Strahlimpulses aus der Strahlkraftmessung - Einblasecharakteristik von Gasinjektoren - Optische Untersuchungen zur Dieseleinspritzung - Effekte der Düsengeometrie auf die Verbrennung - Das Liebherr Common Rail System - Applikation eines 1800 bar Einspritzsystems an einen Hatz Motor - Ablagerungen in CR-Injektoren - Performance Criteria for PC-CR Injectors with Focus on Emissions, Fuel Efficiency and Robustness

Ottomotoren: Challenges for the Gasoline DI-System - Magerbrennverfahren mit Mehrloch-Magnetventil - GDI Multi Hole Injector Spray Investigations - Wandwärmeverluste bei strahlgeführten Verbrennungsverfahren - LIF-Messung der Kraftstoffwandbenetzung - Bewertung innermotorischer Wandfilme - Technologien für die GDI-Injektormontage und -prüfung - Gasoline Heated Fuel Injection-A Mechanism for Particulate Reduction - Hochfrequenz-Zündung bei Otto-DI-Motoren - Partikeloptimale Benzindirekteinspritzung - Einfluss der Ethanolzumischung auf die rußende DI-Verbrennung - Fuel Injection Control Technology

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658076498
    • Auflage 2015
    • Editor Helmut Tschöke
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 537
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658076498
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-07649-8
    • Veröffentlichung 19.03.2015
    • Titel 9. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2014
    • Untertitel Proceedings
    • Gewicht 710g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.