A-Semantisierung sprachlicher Zeichen in der Kunst im 20. Jahrhundert

CHF 78.70
Auf Lager
SKU
M07U901NOCQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Im 20. Jh wird Schrift vermehrt in Werke der Bildenden Kunst integriert. Mitunter wird sie dabei soweit unkenntlich gemacht, dass sie gänzlich von ihrer semantischen Funktion losgelöst erscheint. Welche Möglichkeiten der A-Semantisierung von Sprache in der Kunst gibt es und wo sind deren Ursprünge zu suchen? Einen entscheidenden Wendepunkt in der Korrelation von Schrift und Bild stellt das 19. Jh dar, in welchem sich die Kunst zunehmend von ihrer abbildenden Funktion löst. Im Zuge dessen nähern sich die beiden Gattungen Literatur und Bildende Kunst einander an. In den avantgardistischen Strömungen des 20. Jahrhunderts werden die unterschiedlichen Ausprägungen dieser Gattungsüberschreitungen sichtbar. Entscheidend für die Künstler der zweiten Jahrhunderthälfte wird vor allem das Werk Paul Klees, das zwei große Tendenzen markiert, Schrift aus ihrer semantischen Bedeutung zu lösen: im Erfinden von Zeichen und Symbolen in Anlehnung an die Kalligrafie und in der Befreiung der Linie als gestische Schreibspur. Weitere Möglichkeiten der A-Semantisierung zeigen sich in den Werken von Gerhard Hoehme, Arnulf Rainer, Helmut Brandt, Roman Opalka und Carlfriedrich Claus.

Autorentext

Theresa Milena Inka Pasterk, Mag. phil.: Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Zur Zeit freiberuflich tätig als Autorin für Künstlertexte und Werkanalysen; Ausstellungskuratorin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639315516
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639315516
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31551-6
    • Titel A-Semantisierung sprachlicher Zeichen in der Kunst im 20. Jahrhundert
    • Autor Theresa Milena Inka Pasterk
    • Untertitel Eine Studie
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.