Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aachener Perspektiven zur Eurokrise
Details
"Aachener Perspektiven zur Eurokrise" beleuchtet die Eurokrise aus unterschiedlichen Blickwinkeln und kommt dabei zu unterschiedlichsten Ergebnissen.
Die Eurokrise ist immer noch nicht vorbei, soviel ist sicher. Warum aber gerade jene Krise einen wirtschaftlich potenten und demokratischen Währungsraum über so lange Zeit beschäftigt, wirft Fragen auf. Das Seminar Raus aus der Krise? Erklärungsmodelle, Politische Reaktionen und Fallstudien zur Finanz- und Eurokrise seit 2007, des Instituts für Politische Wissenschaften der RWTH Aachen, hatte die Beantwortung dieser Fragen zum Ziel. In diesem Sammelband sind sieben Aufsätze von Studierenden dieses Seminars enthalten, die neben der jeweiligen Suche nach Antworten, ein Spiegelbild der Komplexität abgeben. Von der grundlegenden Konzeption der Eurozone, über die Austerität und ihre Profiteure, bis hin zu den beteiligten Institutionen wird ein sehr weites Feld an Themen bearbeitet. Dennoch sind alle Aufsätze unweigerlich miteinander verbunden und erlauben eine kritische Betrachtung der Ereignisse der vergangenen Jahre. Sie laden aber auch zu einem Perspektivwechsel ein, der gerade aus Deutscher Sicht nötig erscheint.
Autorentext
Bei den Autoren handelt es sich um Studenten des Master Seminares "Raus aus der Krise" des Studiengangs Politische Wissenschaft der RWTH Aachen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783741887895
- Auflage 4. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H240mm x B170mm x T13mm
- EAN 9783741887895
- Titel Aachener Perspektiven zur Eurokrise
- Autor Master Seminar "Raus aus der Krise"
- Gewicht 415g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 240
- Genre Wirtschaft