Ab urbe condita. Libri IV / Römische Geschichte. 1.5. Buch. Lateinisch/Deutsch
Details
»Ab urbe condita«, von der Gründung der Stadt Rom an bis zu seiner Zeit beschrieb Livius die Geschichte Roms, in 142 Büchern. Die ersten fünf Bücher wissen Spannendes zu berichten: Von Romulus und Remus, vom Raub der Sabinerinnen, dem Sturz der Könige, dem Zwölftafelgesetz und den Ständekämpfen, vom Krieg gegen die Etrusker. Sie enden bei dem dramatischen Zeitpunkt, als die Gallier das römische Kapitol erklimmen und die Katastrophe nur Dank aufmerksamer Gänse abgewendet werden kann.
Autorentext
Livius (Titus Livius, 59 v. Chr. Patavium/Padua 17 n. Chr. Patavium/Padua) war ein römischer Geschichtsschreiber zu Zeiten Kaiser Augustus und Claudius. Über sein Leben ist, bis auf seine Freundschaft zu Augustus, wenig bekannt. Fragmentarisch überliefert ist nur sein ambitioniertes Hauptwerk »Ab urbe condita« (»Römische Geschichte«), das von der sagenhaften Gründung Roms bis zum Tod des Drusus, des Stiefsohns von Kaiser Augustus, die kompletten 700 Jahre römischer Geschichte umfasst. Behandelt werden zentrale Geschehnisse wie der Galliersturm, die Punischen Kriege gegen Karthago (darunter auch Hannibals Alpenüberquerung), der Römisch-Makedonische Krieg, die Gallische Eroberung durch Cäsar sowie der Römische Bürgerkrieg. Bewundert wurde Livius vor allem für seine lebendige Personencharakterisierung. Auch heute noch beziehen wir uns auf Livius, wenn wir von ihm geschaffene Redewendungen wie etwa »Das Glück ist den Tüchtigen hold« oder »Besser spät als nie« gebrauchen.
Klappentext
»Ab urbe condita«, von der Gründung der Stadt Rom an bis zu seiner Zeit beschrieb Livius die Geschichte Roms, in 142 Büchern. Die ersten fünf Bücher wissen Spannendes zu berichten: Von Romulus und Remus, vom Raub der Sabinerinnen, dem Sturz der Könige, dem Zwölftafelgesetz und den Ständekämpfen, vom Krieg gegen die Etrusker. Sie enden bei dem dramatischen Zeitpunkt, als die Gallier das römische Kapitol erklimmen und die Katastrophe nur Dank aufmerksamer Gänse abgewendet werden kann.
Inhalt
Ab urbe condita / Römische Geschichte Liber I / 1. Buch Liber II / 2. Buch Liber III / 3. Buch Liber IV / 4. Buch Liber V / 5. Buch Anhang Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Verzeichnis der Eigennamen Zeittafel Karten Literaturhinweise Nachwort
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150188712
- Übersetzer Ludwig Fladerer, Marion Giebel, Robert Feger
- Editor Marion Giebel
- Schöpfer Marion Giebel
- Sprache Deutsch, Latein
- Größe H148mm x B96mm x T43mm
- Jahr 2015
- EAN 9783150188712
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-018871-2
- Veröffentlichung 11.11.2015
- Titel Ab urbe condita. Libri IV / Römische Geschichte. 1.5. Buch. Lateinisch/Deutsch
- Autor Livius
- Untertitel Livius zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung 18871
- Gewicht 444g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 1099
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sekundärliteratur & Lektürehilfen