Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aber ich lebe
Details
"ERSCHÜTTERND, POETISCH UND SCHÖN." NORA KRUG
Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete und nicht nur für sie.
Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespielte Sehgewohnheiten und Bilder vom Holocaust aufbricht. Ausgewiesene Zeithistoriker:innen erklären in knappen, instruktiven Nachworten den Kontext der Geschichten, die aber auch ohne solche Erläuterungen unmittelbar und auf ergreifende Weise ein unfassbares Geschehen lebendig werden lassen.
Die Zeichnungen zeigen ganz eigene Handschriften. ein Kompendium zu Kindern im Holocaust.
Frankfurter Rundschau, Judith von Sternburg
Damit wir ihre und all die anderen Geschichten dieser Zeit nicht vergessen, gibt es Bücher wie Aber ich lebe. Vier Kinder überleben den Holocaust.
WELT am Sonntag
Erzählgegenwart und Erinnerung lässt Yelin fließend ineinander übergehen, und die ästhetisch wie moralisch überaus schwierige Aufgabe, die Höllenwelt der Lager bildlich darzustellen, meistert sie ohne einen einzigen Fehltritt.
taz, Christoph Haas
In dem gerade erschienenen Buch Aber ich lebe haben drei Comic-Künstler individuelle Holocaust-Schicksale in berührende dokumentarische Graphic Novels gebannt. Man taucht, jeweils über eigene künstlerische Handschriften, in drei verschiedene Überlebenden-Geschichten ein.
WELT, Marc Reichwein
Ein Graphic Novel gegen das Vergessen.
FOCUS
Die individuellen Handschriften dieser drei Künstler sind gegenüber dem Thema zurückgenommen und stellen sich ganz in den Dienst einer Geschichtsvermittlung, die anschaulicher kaum gedacht werden kann.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Platthaus
Der anspruchsvollen Aufgabe, die Erinnerungen von vier Holocaust-Überlenden grafisch zu rekonstruieren, haben sich Miriam Libicki aus Kanada, Gilad Seliktar aus Israel und Barbara Yelin aus München gewidmet.
Süddeutsche Zeitung, Jürgen Moises
Eine internationale Geschichtswerkstatt in Buchform Der bemerkenswerte Band Aber ich lebe weitet den Blick, setzt den gewohnten Bildern neue entgegen mit den Mitteln des Comics.
DIE ZEIT, Christian Staas
Das Besondere daran ist die Herangehensweise: Die Lebensgeschichten sind künstlerisch verarbeitet, bleiben aber dank wissenschaftlicher Hilfe nah an den historischen Tatsachen. Ein Mammutprojekt, dass die drei Zeichner stemmen - und das nur möglich ist, weil hinter dem Buch ein internationales Netzwerk aus Künstlern, Forschenden und Einrichtungen wie etwa KZ-Gedenkstätten steht, die im umfangreichen Anhang zu Wort kommen.
n-tv.de, Markus Lippold
Ein für das Sujet hervorragend gestaltetes Buch
Buchkultur, Hans-Dieter Grünfeld
Das ist der Kern dieses Projekts: Eine neue Form für die Vermittlung von historischem Wissen.
Buchmarkt, Michael Schmitt
Beeindruckend
Deutschlandfunk Kultur, Joachim Scholl
Durch die Begleitung wissenschaftlich-didaktischer Fachleute wie auch durch die Zusammenstellung dreier sehr unterschiedlicher Überlebensgeschichten und deren Verarbeitung durch Künstler:innen mit prägnanten persönlichen Stilen zeigt Aber ich lebe' beispielhaft, dass die Möglichkeiten dieser Art von Geschichtsschreibung noch lange nicht ausgeschöpft sind.
Der Tagesspiegel, Lars von Törne
Barbara Yelin ist eine der wichtigsten Comic-Künstlerinnen im deutschsprachigen Raum Sie findet ihren ganz eigenen Stil: zart, bewegt, eindrücklich, manchmal geradezu magisch
Radio Bremen, Kerstin Burlage
Ein gelungenes Experiment: Der Comic "Aber ich lebe" stellt eine neue Form des Zeitzeugenberichts dar.
Jüdische Allgemeine
Dieses Album ist wirklich klasse Der Leser bekommt keine Fantasieprodukte, sondern den O-Ton der Betroffenen und damit rundum authentische Erzählungen. Grafisch verwenden Yelin, Libicki und Seliktar jeweils ihren eigenen Stil, was die Geschichten auch optisch voneinander abhebt und das Album abwechslungsreich macht.
COMICKUNST
Aber ich lebe macht das dunkelste Kapitel der Menschheit bedrückend zugänglich. Die Zeichner drücken sich dabei nicht vor schmerzvollen Bildern. Das großformatige Werk ist auch deshalb wichtig, weil es die Geschichte aus der Perspektive von Überlebenden erzählt.
Salzburger Nachrichten
Was es in Aber ich lebe insgesamt zu entdecken gibt, sind Erinnerungsstimmen und -bilder, die bisher noch nicht oft zu hören oder zu sehen waren.
Der Falter, Julia Kospach
Pro: Unglaubliche Lebensgeschichten in fabelhaften Illustrationen, die historisch-didaktisch kontextualisiert werden. Kontra: Nichts. Wertung: 5/5 Legendär
DeepGround, Lars Hünerfürst
Die subjektiven Zugänge ergänzen sich und bilden ein eindrückliches Ganzes. Ein frappant lebendiges Buch, das wenig informierte Leser weiterbringt, aber auch solchen mit einem Interesse an visuellen Essays etwas bietet.
Neue Zürcher Zeitung Geschichte
Entstanden aus einem Forschungsprojekt, öffnet das Buch Augen und bricht mit gewohnten Perspektiven.
Der Standard, Karin Krichmayr
Mit den Comiczeichnungen soll eine weitere Form der Erinnerungskultur geschaffen werden ... Bilder, die es vorher so nicht gab...
ARD tagesschau
Autorentext
Miriam Libicki ist Autorin der Graphic Novel "Jobnik!" über ihren Wehrdienst in Israel sowie zahlreicher kurzer Nonfiction Comics. Für ihren Band mit Graphic Essays "Toward A Hot Jew" wurde sie 2017 mit dem Vine Award for Canadian Jewish Literature ausgezeichnet. Sie lebt in Vancouver. Gilad Seliktar, Autor von vier in mehrere Sprachen übersetzten Graphic Novels, wurde 2018 bei der Vergabe des Israel Museum Ben-Yitzhak Award mit einer Ehrenvollen Erwähnung ausgezeichnet. Er lehrt an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und lebt in Pardes Chana-Karkur, Israel. Barbara Yelin wurde mit ihrem Comicroman "Irmina" international bekannt. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin. Bei C.H.Beck erschien das von ihr illustrierte "Tagebuch eines Zwangsarbeiters" von Jan Bazuin (2022). Sie lebt in München. Charlotte Schallié Professorin an der University of Victoria in Kanada, unterrichtet sowohl in der Germanistik als auch in Holocaust Studies.
Klappentext
"ERSCHÜTTERND, POETISCH UND SCHÖN." NORA KRUG
Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor Augen führen, was der Holocaust für Kinder bedeutete - und nicht nur für sie.
Nur wenige Zeitzeugen des Holocaust leben noch. Die meisten von ihnen haben Verfolgung und Massenmord als Kinder traumatisch erlebt. Dieses Buch will die Erinnerung an den Holocaust in der Zusammenarbeit von Überlebenden und Zeichner:innen auf ungewöhnliche Weise bewahren und weitergeben, gerade auch an eine junge Leserschaft, indem es eingespie…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406790454
- Editor Charlotte Schallié
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Rita Seuß
- Auflage 3. A.
- Größe H280mm x B216mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783406790454
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-79045-4
- Veröffentlichung 10.05.2024
- Titel Aber ich lebe
- Autor Barbara Yelin , Miriam Libicki , Gilad Seliktar
- Untertitel Vier Kinder überleben den Holocaust. Nach den Erinnerungen von Emmie Arbel, David Schaffer, Nico Kamp und Rolf Kamp
- Gewicht 885g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)