Abfall
Details
Die Beiträge des vorliegenden Bandes «Abfall» gehen zurück auf eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Wintersemester 2001/02. Dabei ist es gelungen, nicht nur Natur- und Technikwissenschaften, sondern auch Geistes- und Sozialwissenschaften und die Theologie zu Wort kommen zu lassen. Die gesammelten Arbeiten über Abfall bzw. zur Vermüllung unseres Planeten zeigen in ihrer Zusammenschau nicht nur die historische Tiefe der Problematik und alte wie neue Lösungen und Lösungsansätze, sondern auch Gemeinsamkeiten in den Wissenschaftstraditionen.
Autorentext
Die Herausgeber: Prof. Dr. Peter Rusterholz, Präsident des Collegium generale der Universität Bern. Prof. Dr. Rupert Moser, Dozent für Ethnologie und Afrikanistik, Sekretär des Collegium generale der Universität Bern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Hans-Peter Fahrni: Abfallwirtschaft in der Schweiz Peter Flury-Kleubler: Wer Müll warum hinterlässt und wer nicht Peter Baccini: Helvetische Abfallgeschichten Marcus Doherr: Tierische Abfälle, Tierfutter und BSE Willi Gujer: Vom Ehgraben zur integrierten Nährstoffbewirtschaftung Wolf-Dieter Storl: Kompost und Heilige Kühe: Traditionelle Formen der Abfallverwertung Werner E. Stöckli: Abfall als prähistorische Quelle Christian Pfister: Aus den Augen - aus dem Sinn: Elemente einer Kulturgeschichte des Abfalls Roland Girtler: Randständige: Menschlicher Abfall? Wolfgang Lienemann: Schöpfung und Ab-Fall. Ethisch-politische Analyse und theologische Reflexion zu Fragen der Abfallwirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906770918
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Editor Peter Rusterholz, Rupert Moser
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783906770918
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906770-91-8
- Veröffentlichung 26.04.2004
- Titel Abfall
- Gewicht 296g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 210