Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Abgastechnik für Verbrennungsmotoren
Details
Ausgehend von der Funktionsweise der Diesel- und Ottomotoren werden die motorspezifischen Bauelemente wie NOx-Speicherkatalysator, Dieselpartikelfilter, Oxidationskatalysator beim Dieselmotor oder Lambda-Sonde mit Dreiwegekatalysator beim Ottomotor in ihrer Funktion und Wirkung erklärt. Der aktuellen Abgasgesetzgebung für Pkw und Nutzfahrzeuge ist ein ausführlicher Abschnitt gewidmet. Der Einfluss der elektronischen Dieselregelung und der elektronischen Steuerung der Ottomotoren auf die Abgaszusammensetzung wird erklärt. Ausführliche Abschnitte über die On-Board-Diagnose für Diesel- und Ottomotoren runden den Inhalt ab und stellen die notwendige Hintergrundinformation für alle Abgasthemen zur Verfügung.
Autorentext
Die Autoren
Fachwissen aus erster Hand wird durch Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilungen sowie Mitarbeitern aus weiteren Unternehmen und Hochschulen garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben.
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen, ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München und verantwortet die inhaltliche Herausgabe der Bosch Fachinformation Automobil.
Klappentext
Anwendungsbezogene Darstellungen sind das Kennzeichen der Buchreihe "Bosch Fachinformation Automobil". Ganz auf den Bedarf an praxisnahem Hintergrundwissen zugeschnitten, findet der Auto-Fachmann einen umfassenden Überblick über klassische und moderne Diesel-Einspritzsysteme sowie die Abgasnachbehandlung und -messtechnik für moderne Fahrzeuge. Der Band bietet das Bosch-Fachwissen aus erster Hand und eignet sich damit hervorragend für den Alltag des Entwicklungsingenieurs, für die berufliche Weiterbildung, für Lehrgänge, zum Selbststudium oder zum Nachschlagen in der Werkstatt.
Der Inhalt
Grundlagen des Dieselmotors.- Grundlagen des Ottomotors.- Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren.- Abgasnachbehandlung für Ottomotoren.- Emissionsgesetzgebung für Dieselmotoren.- Emissionsgesetzgebung für Ottomotoren.- Diagnose von Dieselmotoren.- Diagnose von Ottomotoren.
Die Zielgruppe
Lehrgangsteilnehmer und Studierende - Teilnehmer an Meisterkursen - Fahrzeug- und Motoreningenieure - Lehrende, Dozenten und Professoren mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Motorentechnik - Gutachter und Entwicklungsingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie Dienstleister
Die Autoren
Fachwissen aus erster Hand wird durch Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilungen sowie Mitarbeitern aus weiteren Unternehmen und Hochschulen garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben.
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen, ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München und verantwortet die inhaltliche Herausgabe der Bosch Fachinformation Automobil.
Inhalt
Grundlagen des Dieselmotors.- Grundlagen des Ottomotors.- Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren.- Abgasnachbehandlung für Ottomotoren.- Emissionsgesetzgebung für Dieselmotoren.- Emissionsgesetzgebung für Ottomotoren.- Diagnose von Dieselmotoren.- Diagnose von Ottomotoren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658095215
- Auflage 1. Aufl. 2015
- Editor Konrad Reif
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658095215
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-09521-5
- Veröffentlichung 14.12.2015
- Titel Abgastechnik für Verbrennungsmotoren
- Untertitel Bosch Fachinformation Automobil
- Gewicht 351g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 205