Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft
Details
Welches Ungeheuer von Laster ist das also, das nicht einmal den Namen Feigheit verdient? Étienne de La Boétie kennt man in der Literatur- und Philosophiegeschichte als Freund von Michel de Montaigne, dem er nach seinem frühen Tod seine umfangreiche Bibliothek vermacht, durch die Montaigne zu seiner Lektüre und schließlich zum Verfassen seiner Essais gelangt. Doch de La Boétie war selbst ein kluger Kopf, der antike Texte aus dem Griechischen übersetzte und lateinische und französische Verse verfasste. Seine Streitschrift gegen einen Tyrannen, sein Discours de la servitude volontaire, entstand unter dem Eindruck von Revolten des Volkes gegen den König, die in Südwestfrankreich 1548 als Widerstand gegen die Einführung einer Salzsteuer ausgebrochen waren. Sie gilt als Vorläufer des Anarchismus und des zivilen Ungehorsams und dreht sich um die Kernthese der paradoxen, weil freiwilligen Unterwerfung der Unterdrückten unter den Unterdrücker. Wie kommt er zur Macht über euch, wenn nicht durch euch selbst? Wie würde er wagen, euch zu verfolgen, wenn ihr nicht einverstanden wärt? Étienne de La Boétie, geboren 1530, starb allzu früh im Alter von zweiunddreißig Jahren an einer für die Zeit üblichen Seuche, vermutlich der Ruhr.
Autorentext
Étienne de La Boétie, geboren 1530 in Sarlat, gestorben 1563 in Germignan nahe Bordeaux, war ein französischer Hoher Richter, Gelegenheitsautor und enger Freund von Michel de Montaigne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783990391501
- Schöpfer Bernd Schuchter
- Nachwort von Bernd Schuchter
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Johann Benjamin Erhard
- Größe H188mm x B116mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783990391501
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-99039-150-1
- Veröffentlichung 04.04.2019
- Titel Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft
- Autor Étienne de La Boétie
- Untertitel Essay
- Gewicht 192g
- Herausgeber Limbus Verlag
- Anzahl Seiten 88
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Essays & Literaturkritiken