Abitur - und dann?

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
RLM7P4Q4GUF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

"Spätestens nach dreizehn Jahren Schule wird man das erste Mal vom Bildungssystem ausgespuckt. Mit dem Abitur in der Hand steht man auf der Straße und muss sich seinen Weg zum Traumberuf suchen. Integrale kann man nun mit etwas Glück fehlerfrei berechnen, von Berufen und dem wahren Wirtschaftsleben hat man in der Regel aber keine Ahnung." (Leserbrief von Dorit Kristine Arndt, Schülerin, Frankfurter Rundschau 10.02.2009, S. 40) Die Berufsorientierung ist ein äußerst komplexer und schwieriger Gestaltungs- und Entscheidungsprozess für die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und weist viele Defizite auf, weshalb die GymnasiastInnen Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium und anschließend in den Beruf haben. Ein mißlingender Übergang kann aber die Gesundheit der jungen Menschen nachhaltig beeinträchtigen. Die Autorin verdeutlicht diese Probleme unter anderem anhand einer Befragung der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz (Mecklenburg Vorpommern)und leitet daraus Empfehlungen zur Berufsorientierung für Gymnasien unter Einbeziehung gesundheitsförderlicher Aspekte ab.

Autorentext

Catharina Schleich (Master of Science in Public Health and Administration und Pharmazeutisch-technische Assistentin) wurde am 03.03.1979 in Neustrelitz geboren. Sie absolvierte das Studium der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg und spezialisierte sich auf die Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen.


Klappentext

"Spätestens nach dreizehn Jahren Schule wird man das erste Mal vom Bildungssystem ausgespuckt. Mit dem Abitur in der Hand steht man auf der Straße und muss sich seinen Weg zum Traumberuf suchen. Integrale kann man nun mit etwas Glück fehlerfrei berechnen, von Berufen und dem wahren Wirtschaftsleben hat man in der Regel aber keine Ahnung." (Leserbrief von Dorit Kristine Arndt, Schülerin, Frankfurter Rundschau 10.02.2009, S. 40) Die Berufsorientierung ist ein äußerst komplexer und schwieriger Gestaltungs- und Entscheidungsprozess für die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und weist viele Defizite auf, weshalb die GymnasiastInnen Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium und anschließend in den Beruf haben. Ein mißlingender Übergang kann aber die Gesundheit der jungen Menschen nachhaltig beeinträchtigen. Die Autorin verdeutlicht diese Probleme unter anderem anhand einer Befragung der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz (Mecklenburg Vorpommern)und leitet daraus Empfehlungen zur Berufsorientierung für Gymnasien unter Einbeziehung gesundheitsförderlicher Aspekte ab.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639190113
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H220mm x B152mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639190113
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-19011-3
    • Titel Abitur - und dann?
    • Autor Catharina Schleich
    • Untertitel Empfehlungen zur Berufsorientierung für Gymnasien unter Einbeziehung gesundheitsförderlicher Aspekte
    • Gewicht 165g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470