Abiturwissen Deutsch

CHF 12.50
Auf Lager
SKU
Q2PL4IL0PSC
Stock 12 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Oberstufenwissen im Fach Deutsch, praxisnah und anschaulich präsentiert. Folgende Module werden behandelt: Sprache und Kommunikation / Literarische Texte und Sachtexte analysieren / Epochen und Strömungen der deutschen Literatur / Klausuren schreiben: Strategien der Aufgabenlösung / Sprachliche Darstellung: Grammatik Rechtschreibung Stil Ein Glossar wichtiger Fachbegriffe rundet das kompakte Nachschlagewerk ab.

Autorentext
Yomb May, geb. 1966, ist außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einem bayerischen Gymnasium. Er ist Autor der erfolgreichen Reclam-Bände Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform sowie Literarische Grundbegriffe.

Inhalt
Vorwort Modul I: Sprache und Sprachgebrauch 1 Was ist Sprache? 1.1 Unterschiedliche Erklärungsansätze 1.2 Die Ebenen der Sprache 1.3 Sprachursprung und Spracherwerb 1.4 Sprache Denken Wirklichkeit 1.5 Sprache als System von Zeichen 2 Sprache in Funktion: Kommunikationsmodelle 2.1 Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (Shannon und Weaver) 2.2 Das Organon-Modell (Karl Bühler) 2.3 Die fünf Axiome zur menschlichen Kommunikation (Paul Watzlawick) 2.4 Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun) 3 Sprache im Wandel 3.1 Geschichte der deutschen Sprache 3.2 Sprachvarietäten 3.3 Sprachwandel 3.4 Sprachkrise und Sprachkritik 3.5 Sprache in den neuen Medien 3.6 Genderaspekte der Sprache Modul II: Literarische Gattungen Sachtexte Lesestrategien 1 Lyrik 1.1 Kurzübersicht: Gattungsformen der Lyrik 1.2 Gedichte fester Bauart 1.3 Einteilung der Lyrik nach Themen und Motiven 1.4 Bauelemente lyrischer Texte 1.5 Traditionelle und moderne Lyrik 2 Epik 2.1 Kurzübersicht: Gattungsformen der Epik 2.2 Großformen 2.3 Mittlere Formen 2.4 Kurzepik 2.5 Bauelemente und Strukturmerkmale epischer Texte 3 Dramatik 3.1 Kurzübersicht: Gattungsformen der Dramatik 3.2 Tragödie und Komödie 3.3 Untergattungen und Mischformen des Dramas 3.4 Dramenkonzeptionen 3.5 Literarische Techniken des Dramas 4 Sachtexte 4.1 Kurzübersicht: Sachtexte 4.2 Wichtige journalistische Textarten (Auswahl) 4.3 Werbung und Werbetexte 5 Lesestrategien Modul III: Grundzüge der deutschsprachigen Literaturgeschichte 1 Kurzübersicht: Epochen und Strömungen der deutschen Literatur 2 Barock (ca. 16001720) 3 Aufklärung (ca. 17201785) 4 Sturm und Drang (ca. 17651789) 5 Klassik (ca. 17861805/32) 6 Romantik (ca. 17901835) 7 Biedermeier Junges Deutschland / Vormärz (ca. 18151850) 8 Realismus (ca. 18481890) 9 Naturalismus (ca. 18801900) 10 Literatur der Jahrhundertwende (ca. 18901910) 11 Expressionismus (ca. 19101925) 12 Neue Sachlichkeit (19181933) 13 Nationalsozialismus Innere Emigration Exil (19331945) 14 Nachkriegsliteratur (19451949) 15 Literatur der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz (19491990) 16 Literatur der DDR (19491990) 17 Gegenwartsliteratur (ab 1990) Modul IV: Rhetorik und Redeanalyse 1 Kurzübersicht: Redeformen 2 Rhetorische Strategien 3 Vorbereitung einer Rede Techniken 4 Schriftliche Analyse einer Rede 5 Stilmittel und rhetorische Figuren (Auswahl) Modul V: Filmisches Erzählen. Grundlagen der Filmanalyse 1 Montagetechniken 2 Die Kamera 2.1 Erzählverhalten 2.2 Einstellungsgrößen 2.3 Kameraperspektiven und -bewegungen 3 Zeitgestaltung 4 Filmmusik und Geräusche 5 Literaturverfilmung 6 Sequenzanalyse Modul VI: Die Abiturprüfung 1 Die schriftliche Prüfung 1.1 Aufgabenarten und Aufgabenstellung 1.2 Klausur planen und schreiben, zitieren und paraphrasieren, Inhaltsangabe 1.3 Analyse und Interpretation literarischer Texte 1.4 Literarische Texte vergleichen 1.5 Analyse und Vergleich von Sachtexten 1.6 Erörterung 1.7 Materialgestütztes argumentierendes Schreiben 1.8 Gestaltende und adressatenbezogene Schreibformen 2 Die mündliche Prüfung Modul VII: Wiederholungskurs: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung 1 Grammatik 1.1 Wortarten 1.2 Satzglieder und Satzgliedteile 1.3 Parataxe und Hypotaxe 1.4 Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv 2 Rechtschreibung und Zeichensetzung 2.1 Prinzipien der Rechtschreibung 2.2 Groß- und Kleinschreibung 2.3 ss/ß-Schreibung 2.4 Getrennt- und Zusammenschreibung 2.5 Kommasetzung Register

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150152379
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., verb. und erw. Ausgabe 2018
    • Größe H170mm x B114mm x T19mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783150152379
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-015237-9
    • Veröffentlichung 09.02.2018
    • Titel Abiturwissen Deutsch
    • Autor Yomb May
    • Untertitel Kompaktwissen XL
    • Gewicht 270g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 309
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Lernhilfen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.