Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Abnahmepflichten und Vergütungspflichten in der Energiewirtschaft
Details
Energiepolitik und speziell der Klimaschutz sind eminent bedeutsam, die jeweiligen Fördermittel mitunter juristisch sehr umstritten. Diese Arbeit überprüft die Fördergesetze zur Kraft-Wärme-Kopplung und zu den Erneuerbaren Energien auf ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Recht und dem Verfassungsrecht hin. In diesem Zusammenhang befaßt sie sich geradezu zwangsläufig mit dem Verhältnis dieser Rechtsgebiete zueinander und innerhalb der vermeintlich abgestimmten Rechtsordnungen auf den beiden Handlungsebenen.
Autorentext
Der Autor: Arnt Baer, geboren 1977 in Karlsruhe; 1997-2002 Studium der Rechtswissenschaften in Köln; Referendariat am Oberlandesgericht Köln; 2005 Promotion; seit Anfang 2006 in der Energiebranche als Rechtsanwalt und persönlicher Referent tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Besonderheiten des Energiewirtschaftsrechts Nationale Fördergesetze - Systeme der Abnahme- und Vergütungspflichten in Deutschland Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631578995
- Editor Verband kommunaler Unternehmen, Wolf Gottschalk
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631578995
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57899-5
- Veröffentlichung 19.12.2008
- Titel Abnahmepflichten und Vergütungspflichten in der Energiewirtschaft
- Autor Arnt Baer
- Untertitel Gemeinschaftsrechtliche und verfassungsrechtliche Problemstellungen
- Gewicht 516g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 347
- Genre Arbeits- & Sozialrecht