Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Abraham Geigers Wissenschaftsverständnis
Details
Abraham Geiger ist vor allem als Reformrabbiner und damit als zentrale impulsgebende Persönlichkeit der jüdischen Reformbewegung des 19. Jahrhunderts bekannt. Diese Studie würdigt Geigers bisher vernachlässigte wissenschaftsprogrammatische Leistung, indem sie seinen Beitrag zur Entwicklung und Profilierung der Wissenschaft des Judentums beleuchtet.
Autorentext
Imke Stallmann studierte Evangelische Theologie und Germanistik auf gymnasiales Lehramt an der Universität Osnabrück, promovierte 2011 an der Universität Osnabrück und arbeitet zurzeit als Studienrätin an einem Gymnasium.
Inhalt
Inhalt: Zeitdiagnose Allgemeiner Wissenschaftsbegriff Funktionale Bedeutungen der Wissenschaft des Judentums Methodik der Wissenschaft des Judentums Disziplinen der Wissenschaft des Judentums Ideen sowie Umsetzungsversuche der Institutionalisierung der Wissenschaft des Judentums Geigers Wissenschaftsverständnis im Kontext innerjüdischer Wissenschaftsverständnisse und im Kontext von Schleiermachers Theologiebegriff.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640258
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640258
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64025-8
- Veröffentlichung 31.01.2013
- Titel Abraham Geigers Wissenschaftsverständnis
- Autor Imke Stallmann
- Untertitel Eine Studie zur jüdischen Rezeption von Friedrich Schleiermachers Theologiebegriff
- Gewicht 653g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 420
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift